Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4151 - 4160 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. XV. IVG-Kongress 2025

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Exploring teachers‘ pedagogical content knowledge for teaching length estimation

    Huang, H.-M. E. (Sprecher*in), Hoth, J. (Ko-Autor*in), Chang, W.-S. (Ko-Autor*in), Heinze, A. (Ko-Autor*in) & Ruwisch, S. (Ko-Autor*in)

    28.07.202502.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Empirical analysis of authentic aspects in reality-based mathematical test items

    Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Greefrath, G. (Sprecher*in) & Vos, P. (Sprecher*in)

    12.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Feedback in inclusive mathematics education: Insights on its processing and outcomes

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Linguistic Aspects in the Explaining Skills of (Prospective) Teachers: A Systematic Review

    Samland, S. (Sprecher*in), Wirth, L. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Linguistic demands of instructions: Effects on students' expectancy-value beliefs

    Wirth, L. (Sprecher*in), Samland, S. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Long-term development of teachers’ pedagogical content knowledge over 15 years

    Bönke, N. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Vos, T. (Sprecher*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Self-chosen feedback in computer-based learning: A systematic review of literature

    von Kienitz, F. (Sprecher*in), Töllner, F. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Trajectory-based study and visualization of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (Sprecher*in), Steuwe, E. (Ko-Autor*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in), Weiland, C. J. (Ko-Autor*in), von Kameke, A. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in)

    26.08.202529.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Do personality traits affect performance in university selection interviews of prospective teachers?

    Göller, R. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Schlüter, D. (Sprecher*in)

    27.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mut zu Visionen
  2. Förderung schulsprachlicher Fähigkeiten
  3. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  4. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  5. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  6. Partnerships for Sustainable Business Development
  7. Kronzeuge ohne Krone?
  8. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  9. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  10. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  11. Ökologie der Angst
  12. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  13. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  14. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  15. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  16. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  17. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  18. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  19. Organization
  20. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  21. Bildung in Bildern
  22. The concept of personal initiative
  23. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  24. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  25. Ethik und Nachhaltigkeit.
  26. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  27. Non scholae, sed vitae discimus!
  28. Wood-pastures of Europe
  29. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  30. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  31. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  32. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  33. Gute fachliche Praxis
  34. PISA 2003
  35. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung