Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

411 - 420 von 4.138Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Blick der Teilnehmer des Tempusprojektes auf die Probleme des europäischen Ausbildungsraumes

    Kusche, C. (Sprecher*in)

    03.12.200804.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Geschlechterordnungen und Autorschaft: Zu Clemens von Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    03.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. 14. Kongress für Armut und Gesundheit

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    04.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Mathematikdidaktisches Kolloquium 2008

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    11.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Kolloquium der Forschergruppe BiKS der Universität Bamberg 2008

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    12.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Different cultures, different interactional norms: Addressing variation across the Englishes (Carl von Ossietzsky Universität)

    Barron, A. (Dozent*in)

    31.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 2009
  9. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)

    Hübner, A. (Mitglied)

    2009 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Die Bedeutung der beiden Ausbildungsphasen für den Erwerb des professionellen Wissens von Mathematiklehrkräften

    Besser, M. (Sprecher*in) & Krauss, S. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit: Potenziale fördern - Chancen nutzen - Zukunft sichern

    Gaus, D. (Gutachter/-in)

    2009

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenTransfer

  12. Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese

    Pohl, T. (Sprecher*in) & Kleinschmidt-Schinke, K. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Sorge um sich selbst
  2. The History of Music Production
  3. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  4. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  5. Envisioning the Future of Water Governance
  6. Entfernung, Entfernen und Verorten
  7. Was ist Stakeholder Value?
  8. Krise der Wirklichkeit
  9. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  10. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  11. Heilen und Vernichten
  12. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  13. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  14. Erinnerung an Karl Rahner
  15. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  16. Business names
  17. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  18. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  19. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  20. Der Dichter und sein Kritiker
  21. Vereint in Freizeit und Reisen
  22. "Ich leide, also bin ich"
  23. Reflections on educational leadership for sustainability
  24. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  25. Tod eines Investmentbankers
  26. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  27. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  28. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  29. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  30. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  31. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  32. Private Enforcement of Competition Law
  33. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  34. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  35. Populäre Mediengewalt