Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2017
Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
21.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Bildung und Forschung für nachhaltige Entwicklung
Barth, M. (Sprecher*in)
22.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des "Stress-Monitors" (Vortrag)
Hiller, A. (Sprecher*in), Bäcker, K. (Sprecher*in), Weiß, S. (Sprecher*in) & Lehr, D. (Sprecher*in)
22.03.2017 → 24.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fachtag "Durchgängige Sprachbildung - DAZ"
Leiss, D. (Sprecher*in)
22.03.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Lässt sich die Gesundheit einer stresssbelasteten Berufsgruppe präventiv sichern? Eine kontrollierte, multizentrische Studie zur Lehrergesundheit
Koch, S. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Lüdtke, K. (Sprecher*in), Köhne, M. (Sprecher*in), Weiß, S. (Sprecher*in), Kiel, E. (Sprecher*in) & Hiller, A. (Sprecher*in)
22.03.2017 → 24.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Stellen Online-Trainings eine wirksame Option zur Prävention und Gesundheitsförderung von Berufstätigen dar? Ein systematischer Überblick und Metaanalyse
Lehr, D. (Sprecher*in)
22.03.2017 → 24.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kooperation und wissenschaftliche Begleitung von kooperativer LehrerInnenbildung - am Beispiel des Projekts: Theorie-Praxis-Vernetzung in den drei Handlungsfeldern "Heterogenität und Inklusion", "Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung", "Professionsbezogene Unterstützungsangebote" im ZZL-Netzwerk
Kulin, S. (Sprecher*in)
27.03.2017 → 28.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Konferenz 2017: Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität
De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in)
31.03.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Translanguaging als Kapital? Orientierungen von Studierenden
Dobutowitsch, F. (Sprecher*in) & Fürstenau, S. (Sprecher*in)
31.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
25th EAS Conference / ISME European Regional Conference 2017
Landmeier, J. K. (Präsentator*in)
04.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung