Zeitschrift für pädagogische Psychologie, ‎1010-0652

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2025
  2. Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse

    Lovis-Schmidt, A., Ackermann, L., Wascher, S. & Rindermann, H., 01.01.2025, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 39, 1-2, S. 49-64 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. 2023
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Verhaltensbezogenes Engagement im Unterricht: Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Videobeobachtungen

    Troll, B., Pietsch, M. & Besser, M., 01.05.2023, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 37, 3, S. 157-171 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000

    Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P. & Vock, M., 01.01.2023, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 37, 1-2, S. 1-19 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2022
  8. Erschienen

    Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

    Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P., 01.04.2022, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 36, 3, S. 181-206 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. 2020
  11. Erschienen

    Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen: Wer ist (nicht) beteiligt und welche Konsequenzen hat das für den Lernerfolg?

    Decristan, J., Fauth, B., Heide, E., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C. & Kunter, M., 01.09.2020, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 34, 3-4, S. 171-186 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2018
  13. Erschienen
  14. 2017
  15. Erschienen

    Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

    Lohbeck, A., 01.01.2017, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 31, 1, S. 41-55 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. 2015
  17. Erschienen

    Good Lessons. What do we Really know

    Wellenreuther, M., 05.2015, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 29, 2, S. 115-117 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  2. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  3. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  4. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  5. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  6. Studienziel Persönlichkeit
  7. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  8. Von der Kunst aus
  9. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  12. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  13. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  14. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  15. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  16. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  17. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  18. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  19. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  21. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  22. Lob der Vielfalt
  23. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  24. Sustainability Communication
  25. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  26. Kommunale Weiterbildung -
  27. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  28. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  29. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  30. Risiken und Nebenwirkungen.
  31. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  32. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  33. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  34. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation