Analyse studentischer Kompetenzentwicklung: ein Beitrag der Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Michelsen, Gerd (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Rieckmann, Marco (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Timm, Jana-Michaela (Projektmitarbeiter*in)
  • Barth, Matthias (Partner*in)
  • Thomas, Ian (Partner*in)

Beschreibung

Hochschulen spielen sowohl als Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie auch als regionale Institutionen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Entwicklung: Sie generieren, transferieren und kommunizieren neues Wissen und ermöglichen Bildung und Weiterbildung als Teil ihrer Kernaufgaben. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und zunehmender Komplexität soll Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung (HBNE) Studierenden den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen, die sie zum Umgang mit Komplexität und zu einer nachhaltigen Gestaltung der (Welt-)Gesellschaft befähigen. Dies setzt eine entsprechende Anpassung und Ausrichtung der universitären Lehr-Lern-Settings voraus. Das Ziel einer solchen Anpassung existierender Curricula ist die Gestaltung von Lern-Settings, in denen disziplinärer Wissenserwerb mit interdisziplinären, problemorientierten Ansätzen verknüpft und verschiedene Wissensbestände hinsichtlich der Lösung von Problemen nicht-nachhaltiger Entwicklung integriert werden.

In den letzten Jahren ist eine Reihe von Initiativen und Projekten entwickelt worden, die nachhaltige Entwicklung als einen wichtigen Gegenstand von Hochschulbildung betrachten. Verschiedene Studiengänge haben Fragen einer nachhaltigen Entwicklung aufgegriffen, und neue Studienprogramme sind entwickelt worden, in denen eine vorrangige Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit stattfindet. Während in der Forschung zur HBNE bereits eine intensive Auseinandersetzung mit der Auswahl nachhaltigkeitsrelevanter Schlüsselkompetenzen stattfindet, ist die Entwicklung von methodischen Instrumenten zur Kompetenzerfassung bisher ein Desiderat.

In der Forschungskooperation zwischen der School of Global Studies, Social Science and Planning der RMIT University (Melbourne, Australien) und dem Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg findet eine Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Schlüsselkompetenzen und mit Forschungsansätzen zur Kompetenzerfassung bei Studierenden statt. Es wird ein zweiseitiger Zugang mit entsprechenden Produkten als Forschungsergebnissen gewählt: Erstens sollen bestehende Forschungsansätze zur Untersuchung von Kompetenzentwicklungs-prozessen im Bereich der Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung analysiert und systematisiert werden, womit sowohl ein Überblick über den State-of-the-art geschaffen als auch Möglichkeiten zur Verbesserung des empirischen Designs laufender Forschungsprojekte – vor allem Promotionsprojekten – gegeben werden sollen. Zweitens wird ein gemeinsamer Rahmen für die Analyse und Erfassung der Entwicklung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen bei Studierenden („Assessment Framework“) erarbeitet werden. Auf dieser Grundlage sollen Erhebungsmethoden getestet, angewendet und analysiert werden, die die Erfassung relevanter Schlüsselkompetenzen ermöglichen.
AkronymCompetencies (SustainCom)
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1206.02.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhandeln
  2. Konzepte der Lesekompetenz in IGLU 2006
  3. Textkompetenz am Schulanfang
  4. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  5. Turbulente Ränder
  6. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  7. Projekt: Hörspiel
  8. §5 Systematik des TCA
  9. Liebesmühe
  10. From the Substantive to the Ceremonial
  11. Lebensformen
  12. Guten Talk
  13. Safe-and-sustainable-by-design
  14. By Any Means Necessary
  15. Hören, was die Maschine hört
  16. Online stakeholder dialogue
  17. Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden
  18. Stock Market Reactions to Climate Activism - An Event Study of the Fridays For Future Movement
  19. Buchhaltung und Jahresabschluss
  20. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  21. Finanzberater in der Zange
  22. Zeitvielfalt
  23. Energy Management Architectures for Dual Coil Electromagnetic Vibration Energy Harvesting Converter
  24. Campus meets classroom
  25. Suizid
  26. Mit KI im Deutschunterricht schreiben – Impulse für Lehrer*innen für den Unterricht in der Zukunft
  27. International firm-activities and innovation
  28. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  29. Ein Haufen Zahlen
  30. Private Städte
  31. Emotions and social development in childhood
  32. Nachhaltige Unternehmensstrategie
  33. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  34. Narcissism and career success
  35. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  36. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  37. Automatisierte Ermittlung von Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette