Suche nach Fachgebiet

2501 - 2510 von 17.060Seitengröße: 10
  1. Organisierte Kreativität: Routinen und Praktiken

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    16.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Scroll

    Schneider, T. (Sprecher*in)

    16.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  3. AfM-Jahrestagung 2022

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    12.05.202214.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Geglückte Zweisprachigkeit in Bilderbüchern. Literaturwissenschaftliche und fremdsprachendidaktische Perspektiven

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in) & Rösler, D. (Sprecher*in)

    12.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Schlüsselrolle Schulleitung: Was hat die Pandemie verändert?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    12.05.202213.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Einführung in die utilitaristische Ethik: Fortbildung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Ethik der hessischen Lehrkräfteakademie

    Mattutat, L. (Organisator*in)

    10.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. International Organization (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    10.05.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Schöne neue Arbeitswelt? Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel

    Venz, L. (Sprecher*in)

    10.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Einführung in die deontologische Ethik: Fortbildung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Ethik der hessischen Lehrkräfteakademie

    Mattutat, L. (Organisator*in)

    09.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  10. Zeit für Gleichberechtigung – Kritische Analyse der Verteilung von Zeit durch Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Future work
  2. High quality extrudates from aluminum chips by new billet compaction and deformation routes
  3. Will participation foster the successful implementation of water framework directive?
  4. The Effect of Market Power on Electricity Storage Utilization
  5. The predictive chameleon
  6. How stable are visions for protected area management? Stakeholder perspectives before and during a pandemic
  7. Generalising IRT to Discriminate Between Examinees
  8. To assess progress in the social sciences, we should study knowledge cumulation, not disruptiveness
  9. Being engaged when resources are low
  10. Motivation und Verhalten
  11. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  12. Navigating ambiguities
  13. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  14. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  15. The predictive value of individual and work-related resources for the health and work satisfaction of German school principals
  16. European External Action Service
  17. Gamification
  18. Involving Corporate Functions
  19. Cultivating dispersed collectivity: How communities between organizations sustain employee activism
  20. Introduction
  21. Weibliche Medien um 1900
  22. Commentary on Wildmalm
  23. Nonunion representation in Germany
  24. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  25. Unexpected Expansion Behavior of Mg-Al Alloys During Isothermal Ageing
  26. The classification systems of the EQ-5D, the HUI II and the SF-6D
  27. Mental accounting mechanisms in energy decision-making and behaviour
  28. Gründen hacken