Akademisches Schreiben im ersten Studienjahr: Ein Schreibkurs über Mehrsprachigkeit und Disziplinen

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Dagmar Knorr - Sprecher*in

Micha Gerrit Philipp Edlich - Gastredner*in

    Das Schreibzentrum / Writing Center an der Leuphana Universität Lüneburg verfolgt das Ziel, eine akademische Schreibkultur zu etablieren. Hierfür wird zum Wintersemester 18/19 ein bilingualer und disziplinenübergreifender Kurs zum akademischen Schreiben für Bachelor-Studierende in ihrem ersten Studienjahr eingeführt. Bei der Konzeption dieses Kurses wird zweierlei berücksichtigt: Zum einen geht es um die Einführung der Studierenden in die Techniken wissenschaftlichen Schreibens, so dass sie gleich von Anfang diese als Werkzeug kritischen Denkens kennen und nutzen lernen. Zum anderen sollen sie an fremdsprachliche Wissenschaftsdiskurse herangeführt werden, da viele Studiengänge an der Leuphana Universität Lüneburg auf Englisch durchgeführt werden. Dies führt dazu, dass immer mehr deutschsprachige Studierende englischsprachige Studiengänge wählen, aber auch eine wachsende Anzahl internationale Studierende, z. T. ohne Deutschkenntnisse, an die Leuphana kommen. Es gilt also, alle Studierenden für fach- und sprachenübergreifende Aspekte des akademischen Schreibens zu sensibilisieren und ihnen erste praktische Auseinandersetzungen und Erfahrungen in diesem Bereich ermöglichen, die sie dann fach- und sprachenspezifisch weiter entwickeln können. Dieses Vorgehen basiert u. a. auf Ergebnissen von Untersuchungen zum fremdsprachlichen Schreiben (vgl. u. a. Breuer, 2015; Göpferich, 2014), die zeigen, dass beim fremdsprachlichen Schreiben auf unteren Sprachniveaus „lower order concerns“ Planungsprozesse beim Formulieren dominieren und somit weniger kognitive Kapazität für inhaltliche und textstrukturelle Überlegungen zur Verfügung steht. Schreibdidaktisch sind jedoch gerade die Bewältigung der letzteren, also die „higher order concerns“ (vgl. Girgensohn & Sennewald, 2012), diejenigen, die die Grundlage für erfolgreiches Schreibhandeln bilden. Das im Vortrag zu präsentierende schreibintensive und gleichzeitig sprachensensible Kurskonzept trägt diesen Überlegungen Rechnung: Den inhaltlichen Rahmen bildet das Thema „Mehrsprachigkeit“. Die Schreibaufgaben basieren auf deutsch- und englischsprachigen Texten und erlauben u. a. das Einüben akademischer Schreibtechniken (Argumentationen entwickeln, Inhalte paraphrasieren, Positionen gegenüberstellen), der Auseinandersetzung mit (verschiedenen) Wissenschaftssprachen ebenso wie die Reflexion des eigenen Schreibhandelns. Literatur: Breuer, Esther. (2015). First Language versus Foreign Language. Fluency, Errors and Revision Processes in Foreign Language Academic Writing (Vol. 14). Frankfurt/Main u. a.: Lang. Girgensohn, Katrin, & Sennewald, Nadja. (2012). Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. Göpferich, Susanne. (2014). Methods of measuring students’ text production competence and its development in writing courses. In Dagmar Knorr, Carmen Heine, & Jan Engberg (Eds.), Methods in writing process research (pp. 187–209). Frankfurt/Main u. a.: Lang.

    Vortrag gemeinsam mit Micha Edlich
    05.04.201806.04.2018

    Veranstaltung

    Writing Symposium der Universität Göttingen 2018

    05.04.1806.04.18

    Göttingen, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. "Soziokulturelle Atome" computergestützt?
    2. Ist die Seele noch zu retten?
    3. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
    4. QALD-9-plus
    5. The City is our Anthropo-Scene!
    6. Statutenkollisionslehre
    7. § 117: Schadenersatzpflicht
    8. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
    9. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
    10. Degradable biomaterials based on magnesium corrosion
    11. Artikel 25 EUV [Handlungsformen]
    12. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
    13. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
    14. Resistance to change at German Media AG
    15. Benefits of Ecological Engineering Practices
    16. § 349 Erklärung des Rücktritts
    17. Refill friction stir spot welding of thermoplastic composites: Case study on Carbon-fiber-reinforced polyphenylene sulfide
    18. Migration, Legalität und Kriminalität
    19. Organizational working time regimes
    20. Wie klingt der Fluss?
    21. Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
    22. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
    23. Führungssysteme: Eine machtpolitische Analyse
    24. "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster
    25. Removal of Phenolic Compounds from Olive Mill Wastewater by Microalgae Grown Under Dark and Light Conditions
    26. Editorial overview: Selected articles from green and sustainable chemistry conference
    27. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
    28. Kann das stimmen ?
    29. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
    30. Seasonal accumulation of persistent organic pollutants on a high altitude glacier in the Eastern Alps
    31. The role of attitudes in technology acceptance management
    32. Der Schmerz des Denkens
    33. Climate Costs and Benefits
    34. Modellfall Lüneburg?
    35. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
    36. Capital taxation and international cooperation
    37. Children's literature and translation studies
    38. Politische Urteilskraft als 'eine Art von sensus communis'
    39. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
    40. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
    41. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
    42. Keitai-Kommunikation
    43. Zur Sprache kommen