Akademisches Schreiben im ersten Studienjahr: Ein Schreibkurs über Mehrsprachigkeit und Disziplinen

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Dagmar Knorr - Speaker

Micha Gerrit Philipp Edlich - Oral presentation

    Das Schreibzentrum / Writing Center an der Leuphana Universität Lüneburg verfolgt das Ziel, eine akademische Schreibkultur zu etablieren. Hierfür wird zum Wintersemester 18/19 ein bilingualer und disziplinenübergreifender Kurs zum akademischen Schreiben für Bachelor-Studierende in ihrem ersten Studienjahr eingeführt. Bei der Konzeption dieses Kurses wird zweierlei berücksichtigt: Zum einen geht es um die Einführung der Studierenden in die Techniken wissenschaftlichen Schreibens, so dass sie gleich von Anfang diese als Werkzeug kritischen Denkens kennen und nutzen lernen. Zum anderen sollen sie an fremdsprachliche Wissenschaftsdiskurse herangeführt werden, da viele Studiengänge an der Leuphana Universität Lüneburg auf Englisch durchgeführt werden. Dies führt dazu, dass immer mehr deutschsprachige Studierende englischsprachige Studiengänge wählen, aber auch eine wachsende Anzahl internationale Studierende, z. T. ohne Deutschkenntnisse, an die Leuphana kommen. Es gilt also, alle Studierenden für fach- und sprachenübergreifende Aspekte des akademischen Schreibens zu sensibilisieren und ihnen erste praktische Auseinandersetzungen und Erfahrungen in diesem Bereich ermöglichen, die sie dann fach- und sprachenspezifisch weiter entwickeln können. Dieses Vorgehen basiert u. a. auf Ergebnissen von Untersuchungen zum fremdsprachlichen Schreiben (vgl. u. a. Breuer, 2015; Göpferich, 2014), die zeigen, dass beim fremdsprachlichen Schreiben auf unteren Sprachniveaus „lower order concerns“ Planungsprozesse beim Formulieren dominieren und somit weniger kognitive Kapazität für inhaltliche und textstrukturelle Überlegungen zur Verfügung steht. Schreibdidaktisch sind jedoch gerade die Bewältigung der letzteren, also die „higher order concerns“ (vgl. Girgensohn & Sennewald, 2012), diejenigen, die die Grundlage für erfolgreiches Schreibhandeln bilden. Das im Vortrag zu präsentierende schreibintensive und gleichzeitig sprachensensible Kurskonzept trägt diesen Überlegungen Rechnung: Den inhaltlichen Rahmen bildet das Thema „Mehrsprachigkeit“. Die Schreibaufgaben basieren auf deutsch- und englischsprachigen Texten und erlauben u. a. das Einüben akademischer Schreibtechniken (Argumentationen entwickeln, Inhalte paraphrasieren, Positionen gegenüberstellen), der Auseinandersetzung mit (verschiedenen) Wissenschaftssprachen ebenso wie die Reflexion des eigenen Schreibhandelns. Literatur: Breuer, Esther. (2015). First Language versus Foreign Language. Fluency, Errors and Revision Processes in Foreign Language Academic Writing (Vol. 14). Frankfurt/Main u. a.: Lang. Girgensohn, Katrin, & Sennewald, Nadja. (2012). Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. Göpferich, Susanne. (2014). Methods of measuring students’ text production competence and its development in writing courses. In Dagmar Knorr, Carmen Heine, & Jan Engberg (Eds.), Methods in writing process research (pp. 187–209). Frankfurt/Main u. a.: Lang.

    Vortrag gemeinsam mit Micha Edlich
    05.04.201806.04.2018

    Event

    Writing Symposium der Universität Göttingen 2018

    05.04.1806.04.18

    Göttingen, Germany

    Event: Workshop

    Recently viewed

    Researchers

    1. Igor Biberman

    Publications

    1. Erratum
    2. Perspektiven der Managerhaftung
    3. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
    4. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
    5. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
    6. "Welch’ eine arme Sau"
    7. Neue Wege
    8. Zur Situation des Grundschulsports
    9. Introduction
    10. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
    11. Revisiting Renewable Energies
    12. Why do German physicians reject managed care?
    13. International firm-activities and innovation
    14. Umweltpolitik
    15. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
    16. Vorwort
    17. Lotta Continua in Frankfurt, Türken-Terror in Köln.
    18. Participatory and collaborative governance for sustainable flood risk management
    19. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
    20. Diversität als Chance
    21. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
    22. Active plasma resonance spectroscopy
    23. Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen
    24. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
    25. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
    26. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
    27. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
    28. Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002
    29. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
    30. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
    31. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
    32. Empirische Arbeit