Wofür braucht man das eigentlich? Ein Handbuch für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Standard

Wofür braucht man das eigentlich? Ein Handbuch für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II. / Schlüter, Dominik (Editor).
Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2021. 92 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{04e699a5750f4dae947f02ff270132c3,
title = "Wof{\"u}r braucht man das eigentlich?: Ein Handbuch f{\"u}r Mathematiklehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I und II",
abstract = "Wof{\"u}r braucht man das eigentlich? Auf diese Sinnfrage der Lernenden sollte die Lehrkraft eine passende Antwort geben k{\"o}nnen. Zur Sinnstiftung mithilfe von Anwendungsf{\"a}llen sollten Situationen gew{\"a}hlt werden, in denen der jeweilige mathematische Inhalt tats{\"a}chlich ben{\"o}tigt und genutzt wird. Hierf{\"u}r bietet Ihnen das Handbuch ein Nachschlagewerk, in dem sie zu zentralen Unterrichtsinhalten der Sekundarstufe I und II einen schnellen Einblick in glaubw{\"u}rdige Anwendungsfelder erhalten. Die 43 Anwendungsf{\"a}lle werden im Buch von 37 Autorinnen und Autoren mit ihrer Expertise im jeweiligen Thema geschildert. Die Beitr{\"a}ge sind nach mathematischen Inhalten sortiert und zus{\"a}tzlich {\"u}ber ein Themenregister schnell auffindbar.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
editor = "Dominik Schl{\"u}ter",
year = "2021",
month = sep,
day = "15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7543-2606-0",
publisher = "Books on Demand GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wofür braucht man das eigentlich?

T2 - Ein Handbuch für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II

A2 - Schlüter, Dominik

PY - 2021/9/15

Y1 - 2021/9/15

N2 - Wofür braucht man das eigentlich? Auf diese Sinnfrage der Lernenden sollte die Lehrkraft eine passende Antwort geben können. Zur Sinnstiftung mithilfe von Anwendungsfällen sollten Situationen gewählt werden, in denen der jeweilige mathematische Inhalt tatsächlich benötigt und genutzt wird. Hierfür bietet Ihnen das Handbuch ein Nachschlagewerk, in dem sie zu zentralen Unterrichtsinhalten der Sekundarstufe I und II einen schnellen Einblick in glaubwürdige Anwendungsfelder erhalten. Die 43 Anwendungsfälle werden im Buch von 37 Autorinnen und Autoren mit ihrer Expertise im jeweiligen Thema geschildert. Die Beiträge sind nach mathematischen Inhalten sortiert und zusätzlich über ein Themenregister schnell auffindbar.

AB - Wofür braucht man das eigentlich? Auf diese Sinnfrage der Lernenden sollte die Lehrkraft eine passende Antwort geben können. Zur Sinnstiftung mithilfe von Anwendungsfällen sollten Situationen gewählt werden, in denen der jeweilige mathematische Inhalt tatsächlich benötigt und genutzt wird. Hierfür bietet Ihnen das Handbuch ein Nachschlagewerk, in dem sie zu zentralen Unterrichtsinhalten der Sekundarstufe I und II einen schnellen Einblick in glaubwürdige Anwendungsfelder erhalten. Die 43 Anwendungsfälle werden im Buch von 37 Autorinnen und Autoren mit ihrer Expertise im jeweiligen Thema geschildert. Die Beiträge sind nach mathematischen Inhalten sortiert und zusätzlich über ein Themenregister schnell auffindbar.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.bod.de/buchshop/wofuer-braucht-man-das-eigentlicho-9783754326060

UR - https://d-nb.info/1241326630

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7543-2606-0

BT - Wofür braucht man das eigentlich?

PB - Books on Demand GmbH

CY - Norderstedt

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Markus Philipp Zimmer

Publications

  1. Non-acceptances in political interviews
  2. Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen
  3. Strategien entwickeln
  4. Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten
  5. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  6. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  7. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  10. Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben?
  11. §33 Marktintegrationsmodell für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie
  12. Weiche Faktoren im Fokus
  13. Fachkräfte haben Verantwortung
  14. Sustainability entrepreneurship to address large distances in international food supply
  15. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  16. Die Europäische Aktiengesellschaft: nach "Inspire Art" bereits ein Auslaufmodell?
  17. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  18. Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule
  19. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  20. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  21. History of the Collection
  22. A Inserção da Dimensão Ambiental na Formação de Professores de Química
  23. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  24. Temporal perspectives on job stress
  25. Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts
  26. § 346