Einkommen und Einkommensverteilung von Selbständigen als Freie Berufe und Unternehmer und abhängig Beschäftigten – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Merz, Joachim (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Böhm, Paul (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Zwick, Markus (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Zentrale Ressource, Motor wie Resultat gesellschaftlichen Handelns ist das Einkom¬men. Einkommen und seine Verteilung ist daher internationales Forschungsanliegen von Wohlfahrtsanalysen. Aufbau-end auch auf eigenen FFB-Arbeiten zur internationalen Wohlfahrtsanalyse (FFB-Projekt: Wohlfahrts-analysen erweiterter Ein¬kommen – Exten¬ded Income Inequality and Poverty Dynamics of Labour Market and Valued Household Activities; sowie: The Well-Being of the Elderly in a Comparative Context: Equiva¬lence Scales and the Cost of Disability, National Institute of Aging (NIA) Project) steht im Zentrum dieses Projektes die Einkommenssituation und die Verteilungsanalyse (Ungleichheit, Armut) von Einkommen gerade der Freien Berufe, der Selbständigen und der abhängig Beschäftigten eben mit besonderem Schwerpunkt auf den Selbständigen.
Die entsprechenden Mikroanalysen basieren auf individuellen Einkommensteuerinformationen von 1992 und 1995, 1998 und (simuliert) 2003 und werden zusam¬men mit dem Statistischen Bundesamt bearbeitet und ausgewertet.
Darauf aufbauend und mit neuen Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik wurden weitere Ergeb-nisse zu hohen Einkommen und zur Einkommensverteilung generell und für einzelne Gruppen, wie insbesondere für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte oder bspw. für Ältere erarbeitet und im letzten Berichtszeitraum publiziert. Dabei wurden auch die ersten Wellen des Taxpayer Panels einbezogen. Gerade die Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik sind für hohe Einkommen wie auch die der Selbständigen besonders aussagekräftig.
Dieses Projekt ist eng verknüpft mit unseren weiteren Einkommensanalysen zu Reichtum und Armut und wird mit der Dissertation von Paul Böhm fortgeführt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.9830.03.17

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Aus­wir­kun­gen von In­ves­ti­tio­nen in Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en auf Ren­ta­bi­lität und Ri­si­ko von Land­wirt­schafts­un­ter­neh­men aus kre­dit­wirt­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve - Teil II
  2. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen. Supranationale und deutsche Rechtsfragen des Monitorings transgener Pflanzen zur Erforschung hypothetischer Risiken
  3. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.
  4. Nachhaltiges Küstenzonenmanagement - Vergleichende Untersuchung von Ökosystemdienstleistungen - Teilvorhaben: Ökonomische Analysen, ökologisch- ökonomische Integration
  5. Determinants and Consequences of Integrated Reporting Adoption, Quality and its Assurance: Empirical Evidence and Critical Voices From an International and German Perspective
  6. Converging institutions: Wie regionale Institutionen den Innovationsprozess von Nanotechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft stimulieren – ein deutsch-französicher Vergleich
  7. Assessing the impact of global warming and the transition to a low-carbon economy on stock performance: An empirical and conceptual inquiry into shareholders’ perception of climate risks
  8. Potenzialanalyse und Entwicklung des Konzepts universitärer Übungsfirmen - Didaktische Innovation durch Modellierung und Erprobung von "Managing Gender- and Diversity"-Ansätzen - Teilprojekt Objektstrukturen
  9. Eine vergleichende Untersuchung der Erfolgswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Existenzgründungszuschuss, Vermittlungsgutschein und Eingliederungszuschuss in niedersächsischen Arbeitsmarktregionen

Publikationen

  1. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  2. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  3. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  4. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  5. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
  6. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  7. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  8. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  9. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  10. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  11. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG