Income and income distribution of self-employed persons as liberal professions and entrepreneurs and dependent employees - microanalyses with income tax statistics

Project: Research

Project participants

  • Merz, Joachim (Project manager, academic)
  • Böhm, Paul (Project manager, academic)
  • Zwick, Markus (Project manager, academic)

Description

Central resource, motor and result of social action is income. Income and its distribution is therefore an international research concern of welfare analyses. Building on FFB's own work on international welfare analysis (FFB Project: Welfare Analyses of Extended Income Inequality and Poverty Dynamics of Labour Market and Valued Household Activities; and: The Well-Being of the Elderly in a Comparative Context: Equivalence Scales and the Cost of Disability, National Institute of Aging (NIA) Project), this project focuses on the income situation and the distributional analysis (inequality, poverty) of income, especially in the liberal professions, the self-employed and those in dependent employment, with special emphasis on the self-employed. The corresponding microanalyses are based on individual income tax information from 1992 and 1995, 1998 and (simulated) 2003 and will be processed and evaluated together with the Federal Statistical Office. Based on this information and new microdata from income tax statistics, further results on high incomes and income distribution in general and for individual groups, such as the liberal professions, entrepreneurs, dependent employees and older people, were compiled and published in the last reporting period. The first waves of the Taxpayer Panel were also included. The microdata of the income tax statistics are particularly meaningful for high incomes as well as for the self-employed. This project is closely linked to our other income analyses on wealth and poverty and will be continued with Paul Böhm's dissertation.
StatusFinished
Period01.06.9830.03.17

Recently viewed

Projects

  1. Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen
  2. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  3. Benefits - Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder - Teilvorhaben 3: Analyse des Rechtsrahmens
  4. Entwicklung eines Pilotmoduls für ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für kommunale Angestellte "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in der Slowakei"
  5. Development of a simple easy-going control approach for global finite time positioning of robot manipulators with actuator saturations and with position measurements only
  6. TP-Z "Coordination", Jena; Koordinationsmittel zu Plant-insect interactions, flower traits, and pollination along an experimental plant diversity gradient (FOR 1451 - Teilprojekt 03)
  7. Determinants and Consequences of Integrated Reporting Adoption, Quality and its Assurance: Empirical Evidence and Critical Voices From an International and German Perspective
  8. Infernum - Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten für das interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften - Weiterbildendes Studium für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik
  9. Novellierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Entsorgungsfachbetriebes nach §§ 56, 57 KrWG im Systemvergleich mit den Umweltmanagamentsystemen ISO 14001, EMAS und der österreichischen RAEF
  10. Natur-Wissenschaft-Nachhaltigkeit. Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen
  11. Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen - Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
  12. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  13. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  14. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  15. Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Entwicklung und Erprobung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen
  16. Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
  17. Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle
  18. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  19. Entwicklung eines medizinischen UV-Bestrahlungsgerätes mit Minimierung des Karzinomrisikos; Entwicklung des optischen Systems eines UV-Bestrahlungsgerätes für den Einsatz in der medizinischen Therapie und Unterstützung beim Bau des Prototypen
  20. DigiTaL - Teilprojekt 02: Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung