Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Seit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3).
Original languageGerman
Title of host publicationPumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals
EditorsHeinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz
Number of pages6
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien
Publication date2015
Pages1-6
ISBN (print)978-3-658-10915-8
ISBN (electronic) 978-3-658-10916-5
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  2. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  3. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Direktvermarktung
  5. BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen - Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument
  6. Border plants: globalisation as shown to us by the women living at its leading edge
  7. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  8. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  9. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  10. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  11. A Psychiatric Clinic, a Monastery, a City and a River
  12. Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards
  13. Root biology never sleeps
  14. Naturwissenschaften
  15. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  16. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  17. “We Can’t Compete on Human Rights”
  18. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  19. Die politischen Systeme Osteuropas, Wolfgang Ismayr (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2002 (UTB), 916 S
  20. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  21. Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
  22. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
  23. Lekcja 7-8
  24. Lean construction - Die Revolution in der Bauindustrie
  25. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
  26. Gesundheitsförderung in und mit Schulen