Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell. / Hirschi, Andreas.
In: Organisationsberatung Supervision Coaching, Vol. 18, No. 3, 2011, p. 301-315.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80585cc470a4455580f1aad18aa19551,
title = "Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell",
abstract = "Der Beitrag pr{\"a}sentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell f{\"u}r Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen M{\"o}glichkeiten, 3) F{\"a}higkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsm{\"o}glichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Andreas Hirschi",
year = "2011",
doi = "10.1007/s11613-011-0240-2",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "301--315",
journal = "Organisationsberatung Supervision Coaching",
issn = "1862-2577",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell

AU - Hirschi, Andreas

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag präsentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell für Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen Möglichkeiten, 3) Fähigkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsmöglichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.

AB - Der Beitrag präsentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell für Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen Möglichkeiten, 3) Fähigkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsmöglichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.

KW - Berufliche Bildung

U2 - 10.1007/s11613-011-0240-2

DO - 10.1007/s11613-011-0240-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 301

EP - 315

JO - Organisationsberatung Supervision Coaching

JF - Organisationsberatung Supervision Coaching

SN - 1862-2577

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Lexikon des Steuerrechts
  2. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  3. Erläuterungen
  4. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  5. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  6. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  7. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  8. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  9. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  10. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  11. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  13. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  14. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  15. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  16. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  17. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  19. Does self-employment really raise job satisfaction?
  20. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  21. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  22. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  23. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  24. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  25. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  26. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  27. Management global verteilter Belegschaften
  28. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  29. „Politisch einwandfreies Personal“
  30. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  31. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  32. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  33. Ästhetische Bildung
  34. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?