Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell. / Hirschi, Andreas.
in: Organisationsberatung Supervision Coaching, Jahrgang 18, Nr. 3, 2011, S. 301-315.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80585cc470a4455580f1aad18aa19551,
title = "Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell",
abstract = "Der Beitrag pr{\"a}sentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell f{\"u}r Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen M{\"o}glichkeiten, 3) F{\"a}higkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsm{\"o}glichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Andreas Hirschi",
year = "2011",
doi = "10.1007/s11613-011-0240-2",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "301--315",
journal = "Organisationsberatung Supervision Coaching",
issn = "1862-2577",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell

AU - Hirschi, Andreas

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag präsentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell für Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen Möglichkeiten, 3) Fähigkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsmöglichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.

AB - Der Beitrag präsentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell für Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen Möglichkeiten, 3) Fähigkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsmöglichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.

KW - Berufliche Bildung

U2 - 10.1007/s11613-011-0240-2

DO - 10.1007/s11613-011-0240-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 301

EP - 315

JO - Organisationsberatung Supervision Coaching

JF - Organisationsberatung Supervision Coaching

SN - 1862-2577

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  2. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  3. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  4. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  5. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  6. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  7. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  8. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  9. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  10. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  11. Cross-border competition in the gasoline retail market
  12. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  13. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  14. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  15. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  16. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  17. Barrierefreiheit von Sporthallen
  18. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  19. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  20. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene