Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern. / Knopp, Eva; Duchhardt, Christoph; Ehmke, Timo et al.
In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 7, No. 1, 2014, p. 20-34.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{92da281c622a4fbc9d11966a39041a2b,
title = "Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern",
abstract = "In dem Artikel wird die Erprobung eines Itempools mit insgesamt 122 Items f{\"u}r die Erhebung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern beschrieben. Im Unterschied zu g{\"a}ngigen Mathematiktests f{\"u}r den Vorschulbereich beschr{\"a}nkt sich der Itempool nicht auf den Bereich „Mengen, Zahlen und Operationen“, sondern enth{\"a}lt auch Items aus den Inhaltsbereichen „Gr{\"o}{\ss}en und Messen“, „Raum und Form“, „Daten und Zufall“ und dem Bereich „Ver{\"a}nderung und Beziehungen“. In einer Studie mit N = 469 Kindern konnten erste Hinweise auf eine gute psychometrische Qualit{\"a}t des Itempools gefunden werden.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Eva Knopp and Christoph Duchhardt and Timo Ehmke and Meike Gr{\"u}{\ss}ing and Aiso Heinze and Irene Neumann",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "20--34",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung",
issn = "1865-3553",
publisher = "Springer Nature AG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern

AU - Knopp, Eva

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Ehmke, Timo

AU - Grüßing, Meike

AU - Heinze, Aiso

AU - Neumann, Irene

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - In dem Artikel wird die Erprobung eines Itempools mit insgesamt 122 Items für die Erhebung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern beschrieben. Im Unterschied zu gängigen Mathematiktests für den Vorschulbereich beschränkt sich der Itempool nicht auf den Bereich „Mengen, Zahlen und Operationen“, sondern enthält auch Items aus den Inhaltsbereichen „Größen und Messen“, „Raum und Form“, „Daten und Zufall“ und dem Bereich „Veränderung und Beziehungen“. In einer Studie mit N = 469 Kindern konnten erste Hinweise auf eine gute psychometrische Qualität des Itempools gefunden werden.

AB - In dem Artikel wird die Erprobung eines Itempools mit insgesamt 122 Items für die Erhebung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern beschrieben. Im Unterschied zu gängigen Mathematiktests für den Vorschulbereich beschränkt sich der Itempool nicht auf den Bereich „Mengen, Zahlen und Operationen“, sondern enthält auch Items aus den Inhaltsbereichen „Größen und Messen“, „Raum und Form“, „Daten und Zufall“ und dem Bereich „Veränderung und Beziehungen“. In einer Studie mit N = 469 Kindern konnten erste Hinweise auf eine gute psychometrische Qualität des Itempools gefunden werden.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 20

EP - 34

JO - Zeitschrift für Grundschulforschung

JF - Zeitschrift für Grundschulforschung

SN - 1865-3553

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  2. Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments
  3. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  4. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  5. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  6. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  7. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  8. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  9. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  10. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  11. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  12. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  13. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  14. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  15. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie