Aufgaben und Aufgabenkultur.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Dieser Überblicksartikel präsentiert zunächst Definitionen zu Aufgaben, Aufgabenkultur und kognitiver Aktivierung aus einer allgemein-didaktischen Perspektive. Basierend auf Befunden der Unterrichtsqualitätsforschung und der videobasierten Unterrichtsforschung wird daraufhin der Frage nachgegangen, als wie lernwirksam kognitiv-aktivierende Aufgaben(kulturen) einzustufen sind und welche Aufgabenkulturen in verschiedenen Schularten und Fächern dominieren. Der Artikel schließt mit einem Ausblick zur Erforschung und Weiterentwicklung von Aufgaben und Aufgabenkulturen.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Grundschulforschung
Volume12
Issue number1
Pages (from-to)1-14
Number of pages14
ISSN1865-3553
DOIs
Publication statusPublished - 03.2019

Recently viewed

Publications

  1. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  2. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  3. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  4. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  5. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  6. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  7. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  8. Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen
  9. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  10. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  11. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  12. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  13. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  14. Empire und die biopolitische Wende
  15. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  16. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen