Idol/Ikone

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Authors

  • Walter Uka
Das Lexikon führt den (archäologischen) Begriff ›Idol‹ auf das griechische Wort eidos bzw. eidolon (Bild, Gestalt, Abbild) zurück. Idol bezeichnet kleine, abstrakt gestaltete menschliche Figuren aus unterschiedlichen Materialien, die in den vor- und früh-geschichtlichen Kulturen und antiken Hochkulturen des Vorderen Orients und Südeuropas für den Götter- und Grabkult bestimmt waren. Auffällig ist neben der extremen Abstrahierung und Stilisierung des menschlichen Körpers die Dominanz weiblicher Figuren mit besonders betonten Geschlechtsmerkmalen, wodurch die Vorstellung von Fruchtbarkeit zum Ausdruck kommen sollte.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch populäre Kultur : Begriffe, Theorien und Diskussionen
HerausgeberHans-Otto Hügel
Anzahl der Seiten5
ErscheinungsortStuttgart [u.a.]
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten255-259
ISBN (Print)978-3-476-01759-8, 3476017591
ISBN (elektronisch)978-3-476-05001-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gemeinsam glücklicher
  2. Related Innovations Management in organisations
  3. Climate Change Adaptation in Mumbai, India
  4. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  5. Radical right populism and religion
  6. Singapore
  7. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  8. Managing sustainability communication on campus:
  9. Manuela Leinhoß
  10. In situ synchrotron radiation diffraction during solidification of Mg4Y and Mg4YxGd alloys (x - 1, 4 wt.%)
  11. Integrating food security and biodiversity governance
  12. Europe's twenties: a study using the WIATEC model
  13. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
  14. Sense, seize, reconfigure
  15. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  16. Wer rettet die Welt?
  17. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  18. Less is sometimes more
  19. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  20. Gesprächsformen
  21. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  22. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  23. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  24. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  25. Ein Angebot, das wir nicht ausschlagen können
  26. Games People (Don’t) Play
  27. Ain't no mountain high enough
  28. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  29. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  30. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  31. A note on firm age and the margins of imports: first evidence from Germany
  32. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  33. Decentering the renaissance