Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Eine nachhaltige Transformation der Berufswelt setzt voraus, dass die Berufsbildung die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt. Aber welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind überhaupt berufs- bzw. ausbildungsrelevant? Über welche Kompetenzen müssen Auszubildende verfügen, um im Beruf nachhaltig handeln zu können? Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Fragen am Beispiel der Berufe der Lebensmittelproduktion an. Ziel des Beitrags ist die Herleitung eines Strukturmodells, das domänenspezifische
Nachhaltigkeitskompetenzen entlang der Dimensionen beruflicher andlungskompetenz beschreibbar macht. Das entwickelte Modell kann Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen, aber auch für die Neuordnungen von Ausbildungsberufen.
OriginalspracheDeutsch
TitelZum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis
HerausgeberIris Pfeiffer, Heiko Weber
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortBonn
VerlagBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erscheinungsdatum2023
Seiten236-259
ISBN (Print)978-3-8474-2892-3
ISBN (elektronisch)978-3-96208-382-3
PublikationsstatusErschienen - 2023
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  2. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  3. Germany
  4. Antibiotics for Human Use
  5. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  6. Values and Corruption
  7. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  8. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  9. Empirische Arbeit
  10. Staatsorganisation
  11. The registrar of companies
  12. Kommunalpolitik
  13. Strategien entwickeln
  14. Sustainability Balanced Scorecard
  15. Supply chain management and reverse logistics
  16. Substitutable biodiesel feedstocks for the UK
  17. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
  18. Preface and acknowledgments
  19. Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)
  20. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  21. Digitale Operativität und Performance
  22. Geistessterben
  23. Erfolgsrelevant
  24. The German Environmental Information Act under the microscope
  25. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
  26. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  27. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  28. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  29. Fragenbox Mathematik
  30. Effects of training on employee suggestions and promotions
  31. Including Students with Special Needs in Inquiry-based Science Education
  32. Expression of CD28-related costimulatory molecule and its ligand in inflammatory neuropathies.