Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Eine nachhaltige Transformation der Berufswelt setzt voraus, dass die Berufsbildung die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt. Aber welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind überhaupt berufs- bzw. ausbildungsrelevant? Über welche Kompetenzen müssen Auszubildende verfügen, um im Beruf nachhaltig handeln zu können? Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Fragen am Beispiel der Berufe der Lebensmittelproduktion an. Ziel des Beitrags ist die Herleitung eines Strukturmodells, das domänenspezifische
Nachhaltigkeitskompetenzen entlang der Dimensionen beruflicher andlungskompetenz beschreibbar macht. Das entwickelte Modell kann Impulse für die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen, aber auch für die Neuordnungen von Ausbildungsberufen.
OriginalspracheDeutsch
TitelZum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis
HerausgeberIris Pfeiffer, Heiko Weber
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortBonn
VerlagBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erscheinungsdatum2023
Seiten236-259
ISBN (Print)978-3-8474-2892-3
ISBN (elektronisch)978-3-96208-382-3
PublikationsstatusErschienen - 2023
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Peper

Publikationen

  1. Investigating the Persuasive Effects of Testimonials on the Acceptance of Digital Stress Management Trainings Among University Students and Underlying Mechanisms
  2. Im Namen des Staates
  3. International Trade in Goods
  4. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  5. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  6. XXD11
  7. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  8. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  9. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  10. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  11. Chimäre Interaktivität
  12. Laakso-Taagepera-Index
  13. Baudelaire and the literary fabrication of the poor
  14. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  15. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  16. Governance of Professional Service Firms
  17. Der Ekel als Privileg?
  18. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  19. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  20. Some studies on Mg alloy reinforced with ceramic discontinuous phases
  21. Balloons, Sweat and Technologies
  22. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  23. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  24. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  25. Das Unwort erklärt die Untat
  26. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  27. Hoffnungsträger Green Economy?