Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Eine sprachförderliche Gestaltung des Fachunterrichts gilt als wichtiges Mittel, um die Bildungserfolgschancen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie einsprachig deutschen Lernenden aus sprachanregungsarmen bildungsfernen Familien zu verbessern. In den Rahmen- und Bildungsplänen vieler Bundesländer ist die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten als gemeinsame Aufgabe aller Fächer mittlerweile festgeschrieben. Doch wie wird diese bildungspolitische Vorgabe im Unterricht umgesetzt? Insbesondere zur Sprachbildungspraxis in der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe, die aufgrund ihrer starken Textgebundenheit gemeinhin als besonders „sprachlastig“ gilt, ist bislang wenig bekannt. Die quantitative Untersuchung basiert auf einer Befragung von Hamburger Gesellschaftslehrkräften der Sekundarstufe I, die in sprachlich heterogenen Lerngruppen unterrichten. Die Studie geht der Frage nach, wie Lehrkräfte der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit von Lernenden gegenüberstehen und dieser in ihrem Fachunterricht begegnen. Außerdem werden professionelle und persönliche Lehrkraftmerkmale identifiziert, die einen Einfluss auf Lehrkraftüberzeugungen zu Sprachförderung im Fach bzw. zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Fachunterricht und die (selbstberichtete) Unterrichtspraxis haben können. Fühlen sich Lehrkräfte durch ihre Ausbildung ausreichend dafür vorbereitet, ihren Fachunterricht sprachförderlich zu gestalten? Erachten sie die Verbindung sprachlichen und fachlichen Lernens für sinnvoll? Auf welche Strategien greifen sie im Gesellschaftsunterricht zurück, um der sprachlichen Heterogenität der Schülerschaft gerecht zu werden? Welche Faktoren können begünstigen oder verhindern, dass Lehrkräfte sprachförderlich handeln?
Original languageGerman
Place of PublicationMünster & New York
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages302
ISBN (print)978-3-8309-4230-6, 3-8309-4230-3
ISBN (electronic)978-3-8309-9230-1
Publication statusPublished - 2021

Publication series

NameInterkulturelle Bildungsforschung
Volume25
ISSN (Print)1432-8186

Recently viewed

Publications

  1. Skill learning as a concept in life-span developmental psychology
  2. Tristan Garcia, Form and Object
  3. Why the future is democratic
  4. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  5. Speaking about vision, talking in the name of so much more
  6. David und Batseba
  7. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  8. Valuing changes in ecosystem services: scenario analysis
  9. Simulierte Unfälle
  10. Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung
  11. The opportunity development process of nascent entrepreneurs
  12. Premiering a Mediaopera. On-Site. Online.
  13. Layoff Agency
  14. "Göttersymbole"
  15. Inducing Error Management Culture – Evidence From Experimental Team Studies
  16. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  17. The European Commission’s Expert Groups
  18. Die Rentenreform in der Diskussion
  19. Risikobewusste Planung
  20. An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation
  21. Hierarchie
  22. Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap
  23. Teaching and Learning in Sustainability Science
  24. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  25. Antike als Inszenierung
  26. More than cheap talk?
  27. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  28. Changes in phenology and abundance of suction-trapped Diptera from a farmland site in the UK over four decades
  29. Organizational identity and its applications
  30. Optical part measuring inside a milling machine
  31. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  32. Devianz und Delinquenz