Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. / Moos, Thorsten (Editor); Rehmann-Sutter , Christoph (Editor); Schües, Christina (Editor).
Frankfurt : Peter Lang Verlag, 2016. 370 p. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Moos, T, Rehmann-Sutter , C & Schües, C (eds) 2016, Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Praktische Philosophie kontrovers, vol. 6, Peter Lang Verlag, Frankfurt . https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

APA

Moos, T., Rehmann-Sutter , C., & Schües, C. (Eds.) (2016). Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

Vancouver

Moos T, (ed.), Rehmann-Sutter C, (ed.), Schües C, (ed.). Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt : Peter Lang Verlag, 2016. 370 p. (Praktische Philosophie kontrovers). doi: 10.3726/978-3-653-05216-9

Bibtex

@book{9fefeb08383b437aa68d52871d1c677b,
title = "Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen",
abstract = "Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin f{\"u}hrt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchf{\"u}hrung medizinischer Ma{\ss}nahmen einwilligen; Menschen mit Demenz k{\"o}nnen sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar {\"a}u{\ss}ern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexit{\"a}t {\"u}berfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willens{\"a}u{\ss}erung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen",
keywords = "Philosophie",
editor = "Thorsten Moos and Christoph Rehmann-Sutter and Christina Sch{\"u}es",
year = "2016",
month = may,
day = "10",
doi = "10.3726/978-3-653-05216-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66211-3",
series = "Praktische Philosophie kontrovers",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Randzonen des Willens

T2 - Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen

A2 - Moos, Thorsten

A2 - Rehmann-Sutter , Christoph

A2 - Schües, Christina

PY - 2016/5/10

Y1 - 2016/5/10

N2 - Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen

AB - Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5c36f464-039c-30ee-a26e-463b00d438d1/

U2 - 10.3726/978-3-653-05216-9

DO - 10.3726/978-3-653-05216-9

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-66211-3

SN - 3631662114

T3 - Praktische Philosophie kontrovers

BT - Randzonen des Willens

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Cultures of rejection in the Covid-19 crisis
  2. Schwerpunkt
  3. Deduktion, Induktion, Transduktion
  4. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  5. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  6. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  7. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  8. Ecopreneurship - Konzept und Typologie
  9. Liebesgeschichte Gott
  10. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  11. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  12. Statistik und Wirklichkeit
  13. Gründen hacken
  14. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  15. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  16. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  17. Die Okkupation des Raumes
  18. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  19. Artful and sensory sustainability science: Exploring novel methodological perspectives
  20. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  21. Konstruktives vom Kollegen
  22. Zehn Jahre European Data Watch
  23. Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt
  24. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  25. Sprache "lehren" oder ihren Erwerb "kommunikativ ermöglichen"?
  26. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  27. Das Spiel in der Gesellschaft
  28. Determination of vapor-phase PAH in ambient air
  29. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?