Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. / Moos, Thorsten (Editor); Rehmann-Sutter , Christoph (Editor); Schües, Christina (Editor).
Frankfurt : Peter Lang Verlag, 2016. 370 p. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Moos, T, Rehmann-Sutter , C & Schües, C (eds) 2016, Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Praktische Philosophie kontrovers, vol. 6, Peter Lang Verlag, Frankfurt . https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

APA

Moos, T., Rehmann-Sutter , C., & Schües, C. (Eds.) (2016). Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

Vancouver

Moos T, (ed.), Rehmann-Sutter C, (ed.), Schües C, (ed.). Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt : Peter Lang Verlag, 2016. 370 p. (Praktische Philosophie kontrovers). doi: 10.3726/978-3-653-05216-9

Bibtex

@book{9fefeb08383b437aa68d52871d1c677b,
title = "Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen",
abstract = "Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin f{\"u}hrt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchf{\"u}hrung medizinischer Ma{\ss}nahmen einwilligen; Menschen mit Demenz k{\"o}nnen sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar {\"a}u{\ss}ern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexit{\"a}t {\"u}berfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willens{\"a}u{\ss}erung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen",
keywords = "Philosophie",
editor = "Thorsten Moos and Christoph Rehmann-Sutter and Christina Sch{\"u}es",
year = "2016",
month = may,
day = "10",
doi = "10.3726/978-3-653-05216-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66211-3",
series = "Praktische Philosophie kontrovers",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Randzonen des Willens

T2 - Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen

A2 - Moos, Thorsten

A2 - Rehmann-Sutter , Christoph

A2 - Schües, Christina

PY - 2016/5/10

Y1 - 2016/5/10

N2 - Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen

AB - Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5c36f464-039c-30ee-a26e-463b00d438d1/

U2 - 10.3726/978-3-653-05216-9

DO - 10.3726/978-3-653-05216-9

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-631-66211-3

SN - 3631662114

T3 - Praktische Philosophie kontrovers

BT - Randzonen des Willens

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Future thought and the self-regulation of energization
  2. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  3. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  4. Germany's trade in goods
  5. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  6. Warum Unternehmen scheitern
  7. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern 1998/99
  8. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  9. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  10. Sexing Berlin?
  11. Role of SiC in grain refinement of aluminum-free Mg-Zn alloys
  12. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  13. A Note on Firm Age and the Margins of Exports
  14. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  15. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  16. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  17. Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
  18. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations
  19. Wissen Kompakt
  20. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  21. Dataset size versus homogeneity
  22. Goodbye Germany! The influence of personality and cognitive factors on the intention to work abroad
  23. New draft law on environmental licensing is a major threat to the Brazilian ecosystems and can hinder ecological restoration efforts
  24. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  25. What Drives Entrepreneurial Orientation in the Public Sector?
  26. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  27. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  28. Antineoplastic compounds in the environment
  29. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  30. Radikalisierung durch Verschwörungstheorien