Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses: Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Würdigung zur Integration von Nachhaltigkeit in das Tätigkeits- und Besetzungsprofil

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Prüfungsausschüssen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europäischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zusätzliche Regulierungen beim Prüfungsausschuss vorgenommen. Neue Herausforderungen für die Besetzung und Tätigkeit des Prüfungsausschusses lassen sich auch durch die beiden aktuellen EU-Richtlinienvorschläge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Corporate Governance sowie durch den Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt neben einer normativen Bestandsaufnahme der nationalen und europäischen Normierungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Prüfungsausschüssen am europäischen Kapitalmarkt eine kritische Würdigung zur künftigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Tätigkeit und Besetzung von Prüfungsausschüssen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsches Steuerrecht
Jahrgang60
Ausgabenummer24
Seiten (von - bis)1220-1228
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1347
PublikationsstatusErschienen - 2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sexing Berlin?
  2. Role of SiC in grain refinement of aluminum-free Mg-Zn alloys
  3. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  4. A Note on Firm Age and the Margins of Exports
  5. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  6. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  7. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  8. Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
  9. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations
  10. Wissen Kompakt
  11. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  12. Dataset size versus homogeneity
  13. Goodbye Germany! The influence of personality and cognitive factors on the intention to work abroad
  14. New draft law on environmental licensing is a major threat to the Brazilian ecosystems and can hinder ecological restoration efforts
  15. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  16. What Drives Entrepreneurial Orientation in the Public Sector?
  17. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  18. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  19. Antineoplastic compounds in the environment
  20. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  21. Radikalisierung durch Verschwörungstheorien
  22. Schulentwicklung und Schulprofil
  23. Kohlenstoffdynamik und organische Substanz in Ackerböden
  24. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  25. Advancing sustainable chemistry education
  26. Ökonomische Zoologie