Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. / Scharnberg, Sarina; Leiß, Dominik.
Beiträge zum Mathematikunterricht. Vol. 4 WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2018. p. 1563-1566.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Scharnberg, S & Leiß, D 2018, Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. in Beiträge zum Mathematikunterricht. vol. 4, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, pp. 1563-1566, 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018, Paderborn, Germany, 05.03.18. https://doi.org/10.17877/DE290R-19627

APA

Scharnberg, S., & Leiß, D. (2018). Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. In Beiträge zum Mathematikunterricht (Vol. 4, pp. 1563-1566). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-19627

Vancouver

Scharnberg S, Leiß D. Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Vol. 4. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2018. p. 1563-1566 doi: 10.17877/DE290R-19627

Bibtex

@inbook{1c8c3b187eb6407ea1d7d2651f343fed,
title = "Probleml{\"o}sen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkr{\"a}ften der Leuphana Campusschulen",
abstract = "Die Entwicklung von Probleml{\"o}sekompetenzen gilt sp{\"a}testens seit der Ein-f{\"u}hrung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Probleml{\"o}sen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung f{\"u}r die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkr{\"a}f-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor f{\"u}r die mangelnde Imple-mentation von Probleml{\"o}sen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler im Bereich des mathematischen Probleml{\"o}sens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kr{\"a}ftein Bezug aufdieLehre von Probleml{\"o}senim Rahmen deruniversit{\"a}-ren Ausbildung gezielt gef{\"o}rdert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Sarina Scharnberg and Dominik Lei{\ss}",
year = "2018",
doi = "10.17877/DE290R-19627",
language = "Deutsch",
isbn = "9783959870894",
volume = "4",
pages = "1563--1566",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - 2018, GDMV 2018 ; Conference date: 05-03-2018 Through 09-03-2018",
url = "https://www.gdmv2018.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Problemlösen in der Sekundarstufe I

T2 - 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018

AU - Scharnberg, Sarina

AU - Leiß, Dominik

N1 - Conference code: 3

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Entwicklung von Problemlösekompetenzen gilt spätestens seit der Ein-führung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Problemlösen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkräf-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor für die mangelnde Imple-mentation von Problemlösen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des mathematischen Problemlösens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kräftein Bezug aufdieLehre von Problemlösenim Rahmen deruniversitä-ren Ausbildung gezielt gefördert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.

AB - Die Entwicklung von Problemlösekompetenzen gilt spätestens seit der Ein-führung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Problemlösen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkräf-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor für die mangelnde Imple-mentation von Problemlösen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des mathematischen Problemlösens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kräftein Bezug aufdieLehre von Problemlösenim Rahmen deruniversitä-ren Ausbildung gezielt gefördert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://gdmv2018.abstract-management.de/program/index.php?conViewSession=7056&action=papers&showDay=334

U2 - 10.17877/DE290R-19627

DO - 10.17877/DE290R-19627

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 9783959870894

VL - 4

SP - 1563

EP - 1566

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

Y2 - 5 March 2018 through 9 March 2018

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Aviva Brin

Publications

  1. Article 2 (4)
  2. Filter Devices having a Microwave Resonator
  3. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  4. The new US horizontal merger guidelines
  5. "Are we in sync with each other?" Exploring the effects of cosleeping on heterosexual couplestextquotesingle sleep using simultaneous polysomnography
  6. Endogeneity in the relation between poverty, wealth and life satisfaction
  7. Super-GAU und Computersimulation
  8. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  9. Ultrafast cognition
  10. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  11. There Is No Alternative (TINA)
  12. Measurement of ammonia emissions in multi-plot field experiments
  13. When mortality knocks
  14. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  15. Technology and the spiritual
  16. Einleitung
  17. Sozial orientiertes Informationsmanagement
  18. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  19. Schöne Bescherung
  20. § 58 Taiwan
  21. "República"
  22. Economic Impacts of Climate Change
  23. Truth in testimony:
  24. Mittsommerfeuer
  25. Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen
  26. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  27. Jenseits von Ressourcen
  28. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  29. Globale und nationale First-Mover-Vorteile internetbasierter Geschäftsmodelle
  30. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren
  31. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  32. Corrigendum to "What drives policy decision-making related to species conservation?" [Biol. Conserv. 142 (2010) 1370-1380]
  33. Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn
  34. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  35. Between Ostrom and Nordhaus
  36. Biodiversität
  37. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  38. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  39. Den Wegen auf der Spur - in der Autostadt
  40. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  41. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  42. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  43. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  44. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  45. Historia Global: Perspectivas y Tensiones