Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Entwicklung von Problemlösekompetenzen gilt spätestens seit der Ein-führung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Problemlösen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkräf-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor für die mangelnde Imple-mentation von Problemlösen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des mathematischen Problemlösens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kräftein Bezug aufdieLehre von Problemlösenim Rahmen deruniversitä-ren Ausbildung gezielt gefördert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht
Number of pages4
Volume4
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2018
Pages1563-1566
ISBN (print)9783959870894
ISBN (electronic)978-3-95987-090-0
DOIs
Publication statusPublished - 2018
Event3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018 - Universität Paderborn, Paderborn, Germany
Duration: 05.03.201809.03.2018
Conference number: 3
https://www.gdmv2018.de/

DOI

Recently viewed

Publications

  1. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  2. Organisationen hacken
  3. Determiner Ellipsis in Electronic Writing - Discourse or Syntax?
  4. Gehen in der Datenbank – Der BMLwalker
  5. Computer als Medium (Hyperkult VI)
  6. Evaluation of a temporal causal model for predicting the mood of clients in an online therapy
  7. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  8. Georeferencing System for Maneuvering of Autonomous Truck in Mining Environment
  9. Almost-invariant sets and invariant manifolds
  10. Bridging scenario planning and backcasting
  11. Irish English and Variational Pragmatics
  12. The role of the situation model in mathematical modelling
  13. Credit constraints and margins of import
  14. How does economic integration influence employment and wages in border regions?
  15. Resisting alignment
  16. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  17. Repräsentative Wahlstatistik
  18. Activating an Integrative Mindset Improves the Subjective Outcomes of Value-Driven Conflicts
  19. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003
  20. Structure matters
  21. Going beyond certificates
  22. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  23. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  24. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  25. Das Simulationsexperiment
  26. Pay What You Want
  27. Formation mechanism of the abnormal texture during extrusion in Mg-Y-Sm-Zn-Zr alloy
  28. Differenz(en) im Inklusionskonzept
  29. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  30. RECOVERING THE HISTORY OF A DEFEATED SOCIAL MOVEMENT
  31. Answers to seven questions
  32. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  33. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  34. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  35. Estimation of the economy of heterotrophic microalgae- and insect-based food waste utilization processes