Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. / Scharnberg, Sarina; Leiß, Dominik.
Beiträge zum Mathematikunterricht. Band 4 WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2018. S. 1563-1566.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Scharnberg, S & Leiß, D 2018, Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. in Beiträge zum Mathematikunterricht. Bd. 4, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 1563-1566, 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018, Paderborn, Deutschland, 05.03.18. https://doi.org/10.17877/DE290R-19627

APA

Scharnberg, S., & Leiß, D. (2018). Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. In Beiträge zum Mathematikunterricht (Band 4, S. 1563-1566). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-19627

Vancouver

Scharnberg S, Leiß D. Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen. in Beiträge zum Mathematikunterricht. Band 4. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2018. S. 1563-1566 doi: 10.17877/DE290R-19627

Bibtex

@inbook{1c8c3b187eb6407ea1d7d2651f343fed,
title = "Probleml{\"o}sen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkr{\"a}ften der Leuphana Campusschulen",
abstract = "Die Entwicklung von Probleml{\"o}sekompetenzen gilt sp{\"a}testens seit der Ein-f{\"u}hrung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Probleml{\"o}sen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung f{\"u}r die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkr{\"a}f-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor f{\"u}r die mangelnde Imple-mentation von Probleml{\"o}sen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler im Bereich des mathematischen Probleml{\"o}sens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kr{\"a}ftein Bezug aufdieLehre von Probleml{\"o}senim Rahmen deruniversit{\"a}-ren Ausbildung gezielt gef{\"o}rdert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Sarina Scharnberg and Dominik Lei{\ss}",
year = "2018",
doi = "10.17877/DE290R-19627",
language = "Deutsch",
isbn = "9783959870894",
volume = "4",
pages = "1563--1566",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - 2018, GDMV 2018 ; Conference date: 05-03-2018 Through 09-03-2018",
url = "https://www.gdmv2018.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Problemlösen in der Sekundarstufe I

T2 - 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018

AU - Scharnberg, Sarina

AU - Leiß, Dominik

N1 - Conference code: 3

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Entwicklung von Problemlösekompetenzen gilt spätestens seit der Ein-führung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Problemlösen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkräf-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor für die mangelnde Imple-mentation von Problemlösen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des mathematischen Problemlösens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kräftein Bezug aufdieLehre von Problemlösenim Rahmen deruniversitä-ren Ausbildung gezielt gefördert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.

AB - Die Entwicklung von Problemlösekompetenzen gilt spätestens seit der Ein-führung der deutschen Bildungsstandards als ein zentrales Ziel des schuli-schen Mathematikunterrichts(KMK 2003). Entsprechendhat sie in den letz-ten Jahren auch in der mathematikdidaktischenForschung anRelevanzge-wonnen(Rott 2015).Jedoch nimmt Problemlösen, entgegen der Forderun-gen aus der Politik, bisherkaum einen Stellenwert im deutschen Mathema-tikunterricht ein(Kuzle 2015). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Ent-wicklung und Gestaltung des eigenen Mathematikunterrichts, wird Lehrkräf-ten hierbei eine zentrale Rolle zugeschrieben (Zimmermann 2003) und un-zureichende Expertise als einwesentlicherFaktor für die mangelnde Imple-mentation von Problemlösen in den schulischen Mathematikunterricht iden-tifiziert (Fritzlar 2004).Vor diesem Hintergrund und den damit in Verbin-dung stehendennoch immer schlechtenErgebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des mathematischen Problemlösens(OECD 2014), stellt sich dringender denn je die Frage, wie die Expertise angehenderLehr-kräftein Bezug aufdieLehre von Problemlösenim Rahmen deruniversitä-ren Ausbildung gezielt gefördert und aufgebaut werden kann. Die im Rah-men dieses Beitrags dargestellte und evaluierte Lehrveranstaltung versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://gdmv2018.abstract-management.de/program/index.php?conViewSession=7056&action=papers&showDay=334

U2 - 10.17877/DE290R-19627

DO - 10.17877/DE290R-19627

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 9783959870894

VL - 4

SP - 1563

EP - 1566

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

Y2 - 5 March 2018 through 9 March 2018

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  2. Totgesagte leben länger
  3. Ist Dauerreflexion kommunizierbar?
  4. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  5. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  6. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice
  7. Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
  8. Intergraphem
  9. Future Challenges for Global Tourism
  10. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  11. Freie Rede
  12. How health message framing and targets affect distancing during the Covid-19 pandemic
  13. THE “CONSULTING DETECTIVE" NITHAN THONG-IN BY KING VAJIRAVUDH
  14. Trade-offs across value-domains in ecosystem services assessment
  15. Josef mitterer and the philosopher's stone (Around His Neck)
  16. Incentives under hybrid activity-based costing systems
  17. Life Cycle Assessment (LCA)
  18. Extended Kalman Filter for Temperature Estimation and Control of Peltier Cells in a Novel Industrial Milling Process
  19. Diversion
  20. Mycorrhizal type and tree diversity affect foliar elemental pools and stoichiometry
  21. Influence of carbon nanoparticle modification on the mechanical and electrical properties of epoxy in small volumes
  22. Damages after deregulation
  23. Unequal paths to clienthood
  24. Externalisierung
  25. Neue Rechte und Universität
  26. Movements that matter
  27. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  28. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  29. Massenträgheit
  30. Distant regions underpin interregional flows of cultural ecosystem services provided by birds and mammals
  31. Eigenlogik der Städte
  32. Miscellaneous Articles
  33. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  34. Ownership structure and corporate tax avoidance:
  35. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  36. Molnar, Paul D.: Thomas F. Torrance – Theologian of the Trinity. Farnham: Ashgate 2009
  37. International sojourn experience and personality development