Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship. / Beckmann, Markus; Hielscher, Stefan; Pies, Ingo.
Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement. Bilanz und Perspektiven. ed. / Holger Backhaus-Maul; Christiane Biedermann; Stefan Nährlich; Judith Polterauer. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 147-156.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Beckmann, M, Hielscher, S & Pies, I 2010, Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship. in H Backhaus-Maul, C Biedermann, S Nährlich & J Polterauer (eds), Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement. Bilanz und Perspektiven. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 147-156. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91930-0_8

APA

Beckmann, M., Hielscher, S., & Pies, I. (2010). Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich, & J. Polterauer (Eds.), Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement. Bilanz und Perspektiven (2. erweiterte und überarbeitete Auflage ed., pp. 147-156). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91930-0_8

Vancouver

Beckmann M, Hielscher S, Pies I. Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship. In Backhaus-Maul H, Biedermann C, Nährlich S, Polterauer J, editors, Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement. Bilanz und Perspektiven. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 147-156 doi: 10.1007/978-3-531-91930-0_8

Bibtex

@inbook{d198ec2303f148b6af75ea2ce9181b2f,
title = "Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept f{\"u}r Corporate Citizenship",
abstract = "Die entstehende Weltgesellschaft ist mit globalen, aber auch lokalen Problemen konfrontiert. Hinsichtlich der L{\"o}sung dieser zunehmend komplexer werdenden Probleme richten sich viele Hoffnungen nicht nur auf Staaten, sondern immer {\"o}fter auch auf die Privatwirtschaft. Diskutiert wird dies als „Corporate Social Responsibility“ – als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Beitrag k{\"o}nnen – und sollen – Unternehmen leisten, um gesellschaftliche Probleme l{\"o}sen zu helfen und so moralische Anliegen besser zur Geltung zu bringen?",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Ordnungsverantwortung, Corporate Citizenship",
author = "Markus Beckmann and Stefan Hielscher and Ingo Pies",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-91930-0_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17136-4",
pages = "147--156",
editor = "Holger Backhaus-Maul and Christiane Biedermann and Stefan N{\"a}hrlich and Judith Polterauer",
booktitle = "Corporate Citizenship in Deutschland",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2. erweiterte und {\"u}berarbeitete Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ordnungsverantwortung

T2 - Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship

AU - Beckmann, Markus

AU - Hielscher, Stefan

AU - Pies, Ingo

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die entstehende Weltgesellschaft ist mit globalen, aber auch lokalen Problemen konfrontiert. Hinsichtlich der Lösung dieser zunehmend komplexer werdenden Probleme richten sich viele Hoffnungen nicht nur auf Staaten, sondern immer öfter auch auf die Privatwirtschaft. Diskutiert wird dies als „Corporate Social Responsibility“ – als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Beitrag können – und sollen – Unternehmen leisten, um gesellschaftliche Probleme lösen zu helfen und so moralische Anliegen besser zur Geltung zu bringen?

AB - Die entstehende Weltgesellschaft ist mit globalen, aber auch lokalen Problemen konfrontiert. Hinsichtlich der Lösung dieser zunehmend komplexer werdenden Probleme richten sich viele Hoffnungen nicht nur auf Staaten, sondern immer öfter auch auf die Privatwirtschaft. Diskutiert wird dies als „Corporate Social Responsibility“ – als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Beitrag können – und sollen – Unternehmen leisten, um gesellschaftliche Probleme lösen zu helfen und so moralische Anliegen besser zur Geltung zu bringen?

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ordnungsverantwortung

KW - Corporate Citizenship

U2 - 10.1007/978-3-531-91930-0_8

DO - 10.1007/978-3-531-91930-0_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17136-4

SP - 147

EP - 156

BT - Corporate Citizenship in Deutschland

A2 - Backhaus-Maul, Holger

A2 - Biedermann, Christiane

A2 - Nährlich, Stefan

A2 - Polterauer, Judith

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. § 40 Republik Island
  2. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  3. en plein air
  4. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  5. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  6. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  7. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  8. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  9. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  10. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  11. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  12. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  13. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  14. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  15. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  16. Self-Assessment-Instrumente
  17. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  18. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  19. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  20. Kriminell schön
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  22. Klimaschutz
  23. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  24. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  25. Sustainable Creative Cities: the role of the arts in globalised urban contexts
  26. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste
  27. Gado Bravo, Max Nosseck/Antönio Lopes Ribeiro, 1933 - 1934