KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen

Aktivität: Beratende Tätigkeit

Ricardo Usbeck - Berater*in

Der LfD Niedersachsen verfolgt mit den Expertengesprächen zu Künstlicher Intelligenz das Ziel, einen Beitrag zur Aufklärung über den datenschutzkonformen Einsatz von KI in Wirtschaft und Verwaltung in Niedersachsen zu leisten und – möglichst konkret – erforderliche Rahmenbedingungen zu benennen.Mit der Fachkompetenz der Experten aus unterschiedlichen Bereichen der KI-Forschung und Entwicklung, KI-Technik, KI-Dienstleistungen für Wirtschaft und Verwaltung sowie KI-Datenschutz ist die Hoffnung, dass das gelingen wird.
Mit insgesamt zehn Expertinnen und Experten werden diese Gespräche durchgeführt.
01.08.202431.12.2024

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Komodromos

Aktivitäten

  1. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  2. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  3. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  4. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  5. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  6. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  7. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  8. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  9. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  10. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  11. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  12. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  13. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  14. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)
  15. Auswärtiges Gutachten zu den Leistungen einer Juniorprofessorin (Zwischenevaluation)
  16. Fachtagung der Initiative „Von Anfang an – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit“ - 2010
  17. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars

Publikationen

  1. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  2. Media representation of environmental issues in Malaysia
  3. Gender und Nachhaltigkeit
  4. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  6. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  7. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  8. Marktvergesellschaftung
  9. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  10. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  11. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  12. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  13. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  14. Flautenregatta und Co.
  15. DOGMAlen nach Zahlen
  16. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  17. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  18. Handbuch Sportdidaktik
  19. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  20. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  21. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  22. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  23. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  24. Die Psychologie der Entscheidung
  25. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  26. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  27. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?