MindMatters: ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 ; deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

MindMatters: ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 ; deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs. / Franze, M.; Meierjürgen, Rüdiger; Paulus, Peter et al.
In: Prävention und Gesundheitsförderung, Vol. 2, No. 4, 11.2007, p. 221-227.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5ee4e8dcc7c2486999f0f1fef0f41dd9,
title = "MindMatters: ein Programm zur F{\"o}rderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 ; deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs",
abstract = "Vorgestellt wird die deutschsprachige Adaptation des australischen Programms MindMatters zur F{\"o}rderung der psychischen Gesundheit in Schulen (Sek. I). Die externe Evaluation beinhaltete u. a. ein fragebogengest{\"u}tztes Pre-Post-Design (Messabstand: 1 Jahr). Im Sinne des Programms ist bei den befragten 633 Lehrkr{\"a}ften v.a. eine bessere Einsch{\"a}tzung der Schulqualit{\"a}t und der gemeinsamen Vorstellungen von Sch{\"u}lern, Lehrkr{\"a}ften und Eltern zu berichten. Die befragten 4019 Sch{\"u}ler nehmen ihre Schule in st{\"a}rkerem Ma{\ss} als Ort wahr, an dem sie lernen, mit Konflikten umzugehen und der {\"u}ber eindeutige Verhaltensregeln verf{\"u}gt. Die berichteten Effektst{\"a}rken sind jedoch als klein zu bezeichnen. Die Wirkung des Programms wird zudem von 2 Faktoren ma{\ss}geblich beeinflusst: der Teilnahme an schulspezifischen Fortbildungen und der Einbindung in Netzwerke schulischer Gesundheitsf{\"o}rderung. MindMatters f{\"o}rdert z. T. und unter bestimmten f{\"u}r das Programm f{\"o}rderlichen Bedingungen die psychische Gesundheit. In diesem Zusammenhang stellen die Ergebnisse insbesondere die Notwendigkeit von Fortbildungen f{\"u}r MindMatters-Schulen heraus.",
keywords = "Psychologie, Psychische Gesundheit, Lehrerfortbildung, Schulische Gesundheitsf{\"o}rderung, Resilienz, Konzept der guten Schule",
author = "M. Franze and R{\"u}diger Meierj{\"u}rgen and Peter Paulus and I. Abeling and M. Rottl{\"a}nder and R. Gerdon",
year = "2007",
month = nov,
doi = "10.1007/s11553-007-0071-3",
language = "Deutsch",
volume = "2",
pages = "221--227",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - MindMatters

T2 - ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 ; deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs

AU - Franze, M.

AU - Meierjürgen, Rüdiger

AU - Paulus, Peter

AU - Abeling, I.

AU - Rottländer, M.

AU - Gerdon, R.

PY - 2007/11

Y1 - 2007/11

N2 - Vorgestellt wird die deutschsprachige Adaptation des australischen Programms MindMatters zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen (Sek. I). Die externe Evaluation beinhaltete u. a. ein fragebogengestütztes Pre-Post-Design (Messabstand: 1 Jahr). Im Sinne des Programms ist bei den befragten 633 Lehrkräften v.a. eine bessere Einschätzung der Schulqualität und der gemeinsamen Vorstellungen von Schülern, Lehrkräften und Eltern zu berichten. Die befragten 4019 Schüler nehmen ihre Schule in stärkerem Maß als Ort wahr, an dem sie lernen, mit Konflikten umzugehen und der über eindeutige Verhaltensregeln verfügt. Die berichteten Effektstärken sind jedoch als klein zu bezeichnen. Die Wirkung des Programms wird zudem von 2 Faktoren maßgeblich beeinflusst: der Teilnahme an schulspezifischen Fortbildungen und der Einbindung in Netzwerke schulischer Gesundheitsförderung. MindMatters fördert z. T. und unter bestimmten für das Programm förderlichen Bedingungen die psychische Gesundheit. In diesem Zusammenhang stellen die Ergebnisse insbesondere die Notwendigkeit von Fortbildungen für MindMatters-Schulen heraus.

AB - Vorgestellt wird die deutschsprachige Adaptation des australischen Programms MindMatters zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen (Sek. I). Die externe Evaluation beinhaltete u. a. ein fragebogengestütztes Pre-Post-Design (Messabstand: 1 Jahr). Im Sinne des Programms ist bei den befragten 633 Lehrkräften v.a. eine bessere Einschätzung der Schulqualität und der gemeinsamen Vorstellungen von Schülern, Lehrkräften und Eltern zu berichten. Die befragten 4019 Schüler nehmen ihre Schule in stärkerem Maß als Ort wahr, an dem sie lernen, mit Konflikten umzugehen und der über eindeutige Verhaltensregeln verfügt. Die berichteten Effektstärken sind jedoch als klein zu bezeichnen. Die Wirkung des Programms wird zudem von 2 Faktoren maßgeblich beeinflusst: der Teilnahme an schulspezifischen Fortbildungen und der Einbindung in Netzwerke schulischer Gesundheitsförderung. MindMatters fördert z. T. und unter bestimmten für das Programm förderlichen Bedingungen die psychische Gesundheit. In diesem Zusammenhang stellen die Ergebnisse insbesondere die Notwendigkeit von Fortbildungen für MindMatters-Schulen heraus.

KW - Psychologie

KW - Psychische Gesundheit

KW - Lehrerfortbildung

KW - Schulische Gesundheitsförderung

KW - Resilienz

KW - Konzept der guten Schule

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=36349004789&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/1aa26a6e-4012-3f01-9a5c-e6e1af3f38c8/

U2 - 10.1007/s11553-007-0071-3

DO - 10.1007/s11553-007-0071-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2

SP - 221

EP - 227

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Patrick Velte

Publications

  1. Reviewing relational values for future research
  2. Reframing the Food–Biodiversity Challenge
  3. Grassroots Innovations for Inclusive Development
  4. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  5. Defining Value in Sustainable Business Models
  6. C 615 Integrierte Berichterstattung
  7. From Volatile Maintenance Data Forecasting to Reliable Capacity Planning
  8. To separate or not to separate: what is necessary and enough for a green and sustainable extraction of bioactive compounds from Brazilian citrus waste
  9. Video Game Microtransactions & Loot Boxes - An Empirical Study on the Effectiveness of Social Responsibility Measures
  10. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  11. Understanding Cross-Country Differences in Exporter Premia
  12. Rechtschreiben unterrichten
  13. How mindfulness training cultivates introspection and competence development for sustainable consumption
  14. Infinite Mixtures of Markov Chains
  15. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  16. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  17. Handbook of Philosophy of Management
  18. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor for velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus
  19. Toward a Kaleidoscopic Understanding of Anonymity
  20. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  21. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique
  22. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  23. Developing Digitalization Strategies for SMEs
  24. Mit Pixel und Korn
  25. Introduction: Perspectives on Democracy
  26. Inflation Narratives from a Machine Learning Perspective
  27. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?

Press / Media

  1. Worlding Theory Remix