DigiTaL - Teilprojekt 07: DATAxtended – Implementierung eines Konzepts zum Ausbau von Data Literacy Kompetenzen im Bachelor-Komplementärstudium

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Hauptziel des Teilprojekts 7 besteht darin, Studierende zu motivieren um im Zeitalter des digitalen Wandels selbstbestimmt, reflektiert und verantwortungsbewusst Aussagen und Zusammenhänge von Daten im digitalen Raum kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Dabei soll der Fokus vor allem auf dem Ausbau von „Digital Literacy“-Kompetenzen liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein interdisziplinäres Format zur Vermittlung von Datenkompetenz an der Leuphana Universität implementiert, evaluiert und weiterentwickelt. Ausgehend von den Vorarbeiten im Projekt DATAx konzentriert sich das TP 7 auf folgende Schwerpunkte:Die Ausweitung des Datenkompetenzangebots im Komplementärstudium für Erstsemester aller Fächer mithilfe einer Erhebung der zu erwartenden Datenkompetenzbedürfnisse von Studierenden aus allen Semestern und der anschließenden Entwicklung von vier Modulen mit der Gewinnung von Dozenten aus allen Fakultäten. Im weiteren Verlauf soll eine Implementierung der Kurse und dauerhafte Verankerung im Curriculum erfolgen.

Die Organisation und Produktion von modularen und zielgruppenorientierten Online-Kursen zur Verbesserung der Datenkompetenz. Diese virtuellen Kurse sollen Studierenden aller Fachrichtungen „on-demand“ zur Verfügung gestellt werden, damit sie sich bei Bedarf jederzeit grundlegende Werkzeuge zur Datenanalyse aneignen können. Zusammen mit der Erforschung und Gestaltung von attraktivem Lernmaterial und nachvollziehbaren Anwendungsfällen aus der realen Welt werden die Inhalte auf die Bedürfnisse verschiedener Disziplinen zugeschnitten, beispielsweise mit realen Beispielen und Daten aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie und anderen Fächern, die sich nicht primär mit Informatik beschäftigen.

Die Verbesserung der digitalen Lehr- und Prüfungsunterstützung. Um die für die ersten beiden Punkte benötigten Ressourcen optimal zu nutzen, sollen Anwendungen zur automatisierten Bewertung von Studienleistungen und zum Feedback geprüft und eingeführt werden. Dies umfasst eine Literaturrecherche, das Testen und Evaluieren bestehender Tools und die Entwicklung eines kontinuierlichen Integrationsworkflows.

Mit diesen Zielen wird das TP7 den DigiTaL-Rahmen ergänzen, indem es neue Bildungsräume schafft, die auf die Datenkompetenzerziehung für die weitere Entwicklung von Lehrinnovationen ausgerichtet sind.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Explaining Convergence and Common Trends in the Role of the State in OECD Healthcare Systems
  2. Evaluating the efficacy and cost-effectiveness of web-based indicated prevention of major depression
  3. Optimisation of root traits to provide enhanced ecosystem services in agricultural systems
  4. Automatic or controlled: How does disbelief in free will influence cognitive functioning?
  5. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  6. The bispecific SDF1-GPVI fusion protein preserves myocardial function after transient ischemia in mice.
  7. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  8. Size, composition and provenance of fragmental particles in Apollo 14 breccias
  9. Fettflecken untersuchen mit Graphical Analysis
  10. Systemic Risks from Different Perspectives
  11. Toward an Integration of Organization Research and Practice
  12. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  13. Personal need for structure as a boundary condition for humor in leadership
  14. Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens
  15. Expatriate performance in terrorism-endangered countries
  16. Atempause
  17. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  18. A framework for assessing social structure in community governance of sustainable urban drainage systems
  19. Designing benign molecules
  20. Performativity, performance studies and digital cultures

Presse / Medien

  1. Mimesis und Mimikry