DigiTaL - Teilprojekt 07: DATAxtended – Implementierung eines Konzepts zum Ausbau von Data Literacy Kompetenzen im Bachelor-Komplementärstudium

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Hauptziel des Teilprojekts 7 besteht darin, Studierende zu motivieren um im Zeitalter des digitalen Wandels selbstbestimmt, reflektiert und verantwortungsbewusst Aussagen und Zusammenhänge von Daten im digitalen Raum kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Dabei soll der Fokus vor allem auf dem Ausbau von „Digital Literacy“-Kompetenzen liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein interdisziplinäres Format zur Vermittlung von Datenkompetenz an der Leuphana Universität implementiert, evaluiert und weiterentwickelt. Ausgehend von den Vorarbeiten im Projekt DATAx konzentriert sich das TP 7 auf folgende Schwerpunkte:Die Ausweitung des Datenkompetenzangebots im Komplementärstudium für Erstsemester aller Fächer mithilfe einer Erhebung der zu erwartenden Datenkompetenzbedürfnisse von Studierenden aus allen Semestern und der anschließenden Entwicklung von vier Modulen mit der Gewinnung von Dozenten aus allen Fakultäten. Im weiteren Verlauf soll eine Implementierung der Kurse und dauerhafte Verankerung im Curriculum erfolgen.

Die Organisation und Produktion von modularen und zielgruppenorientierten Online-Kursen zur Verbesserung der Datenkompetenz. Diese virtuellen Kurse sollen Studierenden aller Fachrichtungen „on-demand“ zur Verfügung gestellt werden, damit sie sich bei Bedarf jederzeit grundlegende Werkzeuge zur Datenanalyse aneignen können. Zusammen mit der Erforschung und Gestaltung von attraktivem Lernmaterial und nachvollziehbaren Anwendungsfällen aus der realen Welt werden die Inhalte auf die Bedürfnisse verschiedener Disziplinen zugeschnitten, beispielsweise mit realen Beispielen und Daten aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie und anderen Fächern, die sich nicht primär mit Informatik beschäftigen.

Die Verbesserung der digitalen Lehr- und Prüfungsunterstützung. Um die für die ersten beiden Punkte benötigten Ressourcen optimal zu nutzen, sollen Anwendungen zur automatisierten Bewertung von Studienleistungen und zum Feedback geprüft und eingeführt werden. Dies umfasst eine Literaturrecherche, das Testen und Evaluieren bestehender Tools und die Entwicklung eines kontinuierlichen Integrationsworkflows.

Mit diesen Zielen wird das TP7 den DigiTaL-Rahmen ergänzen, indem es neue Bildungsräume schafft, die auf die Datenkompetenzerziehung für die weitere Entwicklung von Lehrinnovationen ausgerichtet sind.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marco Hofheinz

Publikationen

  1. Strategic Spatial Planning
  2. Ästhetikkolumne
  3. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  4. Biopolitical Interventions in the Urban Data Space
  5. Protocol
  6. Skill learning as a concept in life-span developmental psychology
  7. Lautheitskonstanz oder Range-Effekt?
  8. Theatre and Engineering
  9. Mechanical and corrosion properties of as-cast and extruded MG10GD alloy for biomedical application
  10. Schreiben Englisch
  11. Externalisierung
  12. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
  13. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  14. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  15. Von „effective control“ zu „contactless control“?
  16. Joe Lederer: Das Mädchen George
  17. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  18. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  19. The Connected Classroom
  20. Words and deeds
  21. Trade Dynamics, Trade Costs and Market Size: First Evidence from the Exporter and Importer Dynamics Database for Germany
  22. Where Paintings Live
  23. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  24. On the Effectiveness of Triply-Periodic Minimal Surface Structures for Heat Sinks Used in Automotive Applications
  25. Does Job Satisfaction Adapt to Working Conditions?
  26. The impact of weather variability and climate change on pesticide applications in the US - An empirical investigation
  27. From stories to maps
  28. Change in Women's Descriptive Representation and the Belief in Women's Ability to Govern: A Virtuous Cycle
  29. Attachment disorder and attachment theory – Two sides of one medal or two different coins?
  30. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  31. Balancing the Boundary
  32. Work = work ≠ work