Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Jessica Sabrina Kunert
  • Jan-Hinrik Schmidt
Social Network Sites bzw. Netzwerkplattformen wie Facebook, MySpace oder StudiVZ haben sich in den vergangenen Jahren als populäre Form der Online-Kommunikation etabliert. Sie stehen prototypisch für das „Web 2.0“, in dem der einzelne Nutzer eigene Inhalte bereitstellen und mit einem erweiterten sozialen Netzwerk teilen kann. Spätestens mit Barack Obamas Wahlkampf 2007/2008 haben Netzwerkplattformen zudem einen festen Platz im Ensemble der Wahlkampfaktivitäten erhalten. Auch im Bundestagswahlkampf 2009 fungierten sie als „neue Arena der onlinebasierten politischen Kommunikation“ (Bieber, 2010), in der nicht nur die Spitzenkandidaten wie Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, sondern auch viele nur regional bekannte Bundestagskandidaten präsent waren.
OriginalspracheDeutsch
TitelDas Internet im Wahlkampf : Analysen zur Bundestagswahl 2009
HerausgeberEva J. Schweitzer, Steffen Albrecht
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten226-243
ISBN (Print)978-3-531-17023-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-92853-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abiotic and biotic drivers of tree trait effects on soil microbial biomass and soil carbon concentration
  2. Fallstudie
  3. Taking Stock
  4. Implementing Environmental Management Accounting
  5. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  6. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  7. Proprioceptive and sensorimotor performance in Parkinson's disease
  8. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  9. "Stimmiger Auftritt"
  10. Performance decline in low-stakes educational assessments
  11. Beyond pandemic populism
  12. What does theology do, actually?
  13. Ballons
  14. Scotland
  15. Modelling the effect of belowground herbivory on grassland diversity
  16. Erdgeschichte schreiben
  17. Idioms
  18. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  19. Wir müssen reden!
  20. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  21. Consistency and Credibility?
  22. Entrepreneurial orientation and business performance
  23. MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik
  24. “IT’s the Devil”
  25. Einleitung
  26. "A letter as by Us"
  27. "Konfrontative Pädagogik"
  28. Wuthering heights
  29. Beschämende Niederlagen
  30. Positive interactions between nitrogen-fixing legumes and four different neighbouring species in a biodiversity experiment
  31. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability
  32. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  33. Introduction
  34. Die mythologische Differenz
  35. Vergütung, variable
  36. The Theatricality of Organizational Atmosphere