Mentoring in Massive Open Online Courses - Eine Nutzenanalyse auf Basis des IS-Success-Modells

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) als Ergänzung oder Teil eines Studiums ist in de letzten Jahren stark gestiegen. Aufgrund der im Vergleich mit traditionellen Lehrangeboten hohen Abbruchquoten werden deshalb Ansätze, wie beispielsweise die persönliche Betreuung (Mentoring) der MOOC Teilnehmer gesucht, die zur Bindung und zum Erfolg der Studierenden beitragen. In Anlehnung an das IS Success Modell von Delone & McLean wird in der vorliegenden Arbeit der Einfluss von Service- und Systemqualität auf die Nutzerzufriedenheit und den persönlichen Nutzen untersucht. Die empirische Erhebung wurde während eines realen MOOCs durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Servicequalität einenstarken Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit bzw. die Nutzerzufriedenheit ihrerseits einen starken Einfluss auf den persönlichen Nutzen hat. Einen Einfluss der Systemqualität auf die Nutzerzufriedenheit konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Studie liefern Hinweise auf die zukünftige Gestaltung MOOCs.
Translated title of the contributionMentoring in massive open online courses - A benefit analysis based on the IS success model
Original languageGerman
Title of host publicationMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016
EditorsVolker Nissen, Dirk Stelzer, Steffen Straßburger, Daniel Fischer
Number of pages12
Volume3
PublisherUniversitätsverlag Ilmenau - ilmedia
Publication date03.2016
Pages1511-1522
ISBN (print)978 -3- 86360 -132-4
ISBN (electronic)9783863601324
Publication statusPublished - 03.2016
EventMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 - Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Germany
Duration: 09.03.201611.03.2016
http://www.mkwi2016.de/

Recently viewed

Publications

  1. The state of the internets
  2. Tetrabutylammonium prolinate-based ionic liquids
  3. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  4. Does Carbon Disclosure Drive Carbon Performance
  5. Intentions to adopt photovoltaic systems depend on homeowners' expected personal gains and behavior of peers
  6. Technological opportunities and their rejection
  7. Junge Relationships in Measurement Data for Cyclic Siloxanes in Air
  8. Lichtdouble
  9. Microstructural evolution of Mg–14Gd–0.4Zr alloy during compressive creep
  10. Looking at Figures and Fabrics with a ‘Period Eye’
  11. Replik
  12. Emotion Regulation of Car Drivers by the Physical and Psychological Parameters of Music
  13. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  14. Export entry and exit by German firms
  15. Executive Power
  16. Das Wissen des Profils
  17. Wieder im Blick
  18. Response to David B. Brooks
  19. Micro-econometric studies of international firm activities and firm performance
  20. Botar fé no axé
  21. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  22. Body Techniques of Vulnerability
  23. Teaching about sustainability through inquiry-based science in Irish primary classrooms
  24. Nonprofit-Organizations and Society
  25. Polarisierung von Einkommen und Vermögen
  26. Leadership in distributed organisations
  27. Assessment Centers
  28. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  29. Mechanical and corrosive properties of two magnesium wires
  30. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  31. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  32. We´ve Been Here Before
  33. Connecting feedback to self-efficacy