Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination. / Dietrich, Cornelie.
Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. ed. / Birgit Althans; Johannes Bilstein. Wiesbaden: Springer VS, 2016. p. 65-75.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Dietrich, C 2016, Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination. in B Althans & J Bilstein (eds), Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, pp. 65-75. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01543-5_4

APA

Dietrich, C. (2016). Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination. In B. Althans, & J. Bilstein (Eds.), Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven (pp. 65-75). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01543-5_4

Vancouver

Dietrich C. Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination. In Althans B, Bilstein J, editors, Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2016. p. 65-75 doi: 10.1007/978-3-658-01543-5_4

Bibtex

@inbook{ab4f377f02214c8cbe703592f658251e,
title = "Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination",
abstract = "Das Thema „Essen in der Kindertagesst{\"a}tte“ erscheint in aktueller Literatur eingebettet in verschiedene Diskurse, die sich zwar oft {\"u}berschneiden, dennoch aber analytische Trennsch{\"a}rfe aufweisen: den Gesundheitsdiskurs, in dem das Essen und die Mahlzeit in erster Linie als eine Praxis angesehen werden, in dem die Kinder an gesundes Essen herangef{\"u}hrt und gew{\"o}hnt werden. Oftmals gepaart mit der Thematisierung von {\"o}kologischen Fragen nachhaltiger Ern{\"a}hrungswirtschaft bildet sich im gesund ern{\"a}hrten K{\"o}rper auch das richtige Bewusstsein: mens sana in corpore sane.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, p{\"a}dagogische Anthropologie, Praxeologie, Ethnografie, fr{\"u}he Kindheit, Essen",
author = "Cornelie Dietrich",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-01543-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-01542-8",
pages = "65--75",
editor = "Birgit Althans and Bilstein, {Johannes }",
booktitle = "Essen - Bildung - Konsum",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Essen in der KiTa

T2 - Institution - Inszenierung - Imagination

AU - Dietrich, Cornelie

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Das Thema „Essen in der Kindertagesstätte“ erscheint in aktueller Literatur eingebettet in verschiedene Diskurse, die sich zwar oft überschneiden, dennoch aber analytische Trennschärfe aufweisen: den Gesundheitsdiskurs, in dem das Essen und die Mahlzeit in erster Linie als eine Praxis angesehen werden, in dem die Kinder an gesundes Essen herangeführt und gewöhnt werden. Oftmals gepaart mit der Thematisierung von ökologischen Fragen nachhaltiger Ernährungswirtschaft bildet sich im gesund ernährten Körper auch das richtige Bewusstsein: mens sana in corpore sane.

AB - Das Thema „Essen in der Kindertagesstätte“ erscheint in aktueller Literatur eingebettet in verschiedene Diskurse, die sich zwar oft überschneiden, dennoch aber analytische Trennschärfe aufweisen: den Gesundheitsdiskurs, in dem das Essen und die Mahlzeit in erster Linie als eine Praxis angesehen werden, in dem die Kinder an gesundes Essen herangeführt und gewöhnt werden. Oftmals gepaart mit der Thematisierung von ökologischen Fragen nachhaltiger Ernährungswirtschaft bildet sich im gesund ernährten Körper auch das richtige Bewusstsein: mens sana in corpore sane.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - pädagogische Anthropologie

KW - Praxeologie

KW - Ethnografie

KW - frühe Kindheit

KW - Essen

U2 - 10.1007/978-3-658-01543-5_4

DO - 10.1007/978-3-658-01543-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-01542-8

SP - 65

EP - 75

BT - Essen - Bildung - Konsum

A2 - Althans, Birgit

A2 - Bilstein, Johannes

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Martin Schierbaum

Publications

  1. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  2. The sustainability balanced scorecard
  3. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  4. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  5. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  6. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  7. Choreographien der Homogenisierung
  8. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  9. Die heile Welt und das Böse von außen
  10. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  11. Paulus
  12. Führungsstil
  13. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  14. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  15. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  16. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  17. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  18. Weltweiter Klimaschutz
  19. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  20. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  21. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  22. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  23. Liveartwork editions: Performance Saga
  24. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  25. What's legit?
  26. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds