Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum: Vernachlässigt die Prekarisierungsdebatte hochqualifizierte Arbeitnehmer?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass sich auf den Agenden von Politik, Wirtschaft und Medien in der Bundesrepublik das Thema Erwerbsarbeit auftaucht. Aktuell sind es die Kontroversen über Wandlungstendenzen zu einer zunehmenden Flexibilisierung. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden sowohl von Krisen der Wirtschafts- und Finanzwelt als auch von politischen Reformprogrammen, der Globalisierung und verschiedenen weiteren Ereignissen und Gegebenheiten beeinflusst. Mit einer Flexibilisierung soll sich der Arbeitsmarkt an veränderte Bedürfnisse, wie Konjunkturschwankungen aber auch zunehmender Konkurrenz aus dem Ausland, schneller anpassen können (u. a. Büchtemann 1990; Dragendorf et al. 1988; Flecker und Schienstock 1991; Keller/Seifert 1998; Semlinger 1991). Zudem soll eine Lockerung gesetzlicher und tarifvertraglicher Regelungen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindern und bestehende Arbeitslosigkeit verringern (OECD 1994). Die Flexibilisierung beeinflusst jedoch soziale Sicherheiten, die bislang eng mit der Erwerbsarbeit verknüpft waren. Neben einem Schwinden sozialer Sicherheiten auf der Mikroebene wird eine Erosion des wohlfahrtsstaatlichen Systems auf der Makroebene befürchtet (u. a. Bourdieu/Accardo 1997; Bourdieu 1998, 2000, 2001; Castel 2000). Soziale Sicherung - sowohl in Bezug auf Individuen als auch auf den Wohlfahrtsstaat - basiert auf standardisierten Normalarbeitsverhältnissen. Mit der Flexibilisierung verringert sich jedoch der Anteil dieser Beschäftigungsformen zu Gunsten prekärer Beschäftigungsverhältnisse, beispielsweise in Form von Teilzeitarbeit, befristeten Verträgen und Leih-arbeitsverhältnissen. Trotz einer bislang vorherrschenden Dominanz des Normalarbeitsverhältnisses ist eine zunehmende Durchdringung von prekären Beschäftigungsformen erkennbar. Diese Beschäftigungsformen sind mit einem Abbau von sozialen Rechten verbunden, die letztlich zu Einschränkungen der Teilhabemöglichkeiten an wohlfahrtstaatlichen Leistungen führen können. Dörre spricht von einer „Wiederkehr der sozialen Unsicherheit“ (2009, S. 19), mit Potential zur sozialen Desintegration.
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziologie des Privaten
HerausgeberKornelia Hahn, Cornelia Koppetsch
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten147-167
ISBN (Print)978-3531177519
ISBN (elektronisch)978-3-531-93460-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  2. Capitalismo, ¿Sistema imperecedero?
  3. Von der Sorge um sich selbst
  4. The History of Music Production
  5. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  6. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  7. Envisioning the Future of Water Governance
  8. Entfernung, Entfernen und Verorten
  9. Was ist Stakeholder Value?
  10. Krise der Wirklichkeit
  11. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  12. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  13. Heilen und Vernichten
  14. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  15. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  16. Erinnerung an Karl Rahner
  17. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  18. Business names
  19. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  20. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  21. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  22. Der Dichter und sein Kritiker
  23. Vereint in Freizeit und Reisen
  24. "Ich leide, also bin ich"
  25. Reflections on educational leadership for sustainability
  26. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  27. Tod eines Investmentbankers
  28. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  29. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  30. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  31. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  32. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  33. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  34. Private Enforcement of Competition Law
  35. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment