Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum: Vernachlässigt die Prekarisierungsdebatte hochqualifizierte Arbeitnehmer?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass sich auf den Agenden von Politik, Wirtschaft und Medien in der Bundesrepublik das Thema Erwerbsarbeit auftaucht. Aktuell sind es die Kontroversen über Wandlungstendenzen zu einer zunehmenden Flexibilisierung. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden sowohl von Krisen der Wirtschafts- und Finanzwelt als auch von politischen Reformprogrammen, der Globalisierung und verschiedenen weiteren Ereignissen und Gegebenheiten beeinflusst. Mit einer Flexibilisierung soll sich der Arbeitsmarkt an veränderte Bedürfnisse, wie Konjunkturschwankungen aber auch zunehmender Konkurrenz aus dem Ausland, schneller anpassen können (u. a. Büchtemann 1990; Dragendorf et al. 1988; Flecker und Schienstock 1991; Keller/Seifert 1998; Semlinger 1991). Zudem soll eine Lockerung gesetzlicher und tarifvertraglicher Regelungen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindern und bestehende Arbeitslosigkeit verringern (OECD 1994). Die Flexibilisierung beeinflusst jedoch soziale Sicherheiten, die bislang eng mit der Erwerbsarbeit verknüpft waren. Neben einem Schwinden sozialer Sicherheiten auf der Mikroebene wird eine Erosion des wohlfahrtsstaatlichen Systems auf der Makroebene befürchtet (u. a. Bourdieu/Accardo 1997; Bourdieu 1998, 2000, 2001; Castel 2000). Soziale Sicherung - sowohl in Bezug auf Individuen als auch auf den Wohlfahrtsstaat - basiert auf standardisierten Normalarbeitsverhältnissen. Mit der Flexibilisierung verringert sich jedoch der Anteil dieser Beschäftigungsformen zu Gunsten prekärer Beschäftigungsverhältnisse, beispielsweise in Form von Teilzeitarbeit, befristeten Verträgen und Leih-arbeitsverhältnissen. Trotz einer bislang vorherrschenden Dominanz des Normalarbeitsverhältnisses ist eine zunehmende Durchdringung von prekären Beschäftigungsformen erkennbar. Diese Beschäftigungsformen sind mit einem Abbau von sozialen Rechten verbunden, die letztlich zu Einschränkungen der Teilhabemöglichkeiten an wohlfahrtstaatlichen Leistungen führen können. Dörre spricht von einer „Wiederkehr der sozialen Unsicherheit“ (2009, S. 19), mit Potential zur sozialen Desintegration.
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziologie des Privaten
HerausgeberKornelia Hahn, Cornelia Koppetsch
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten147-167
ISBN (Print)978-3531177519
ISBN (elektronisch)978-3-531-93460-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Rauschen der Schwärme
  2. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  3. Personality, career development, and occupational attainment
  4. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  5. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  6. Umgang mit häuslicher Gewalt
  7. Notting Hill Gate 3
  8. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  9. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  10. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  11. Manuela Leinhoß
  12. Chancen für Erneuerbare Energien
  13. »Groove is the essence of my music«.
  14. Im Rahmen des Bürgerlichen
  15. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  16. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008
  17. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  18. Die andere Klima-Zukunft
  19. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  20. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  21. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  22. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  23. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  24. Entrepreneurship
  25. Editorial
  26. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  27. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
  28. Woeckener, Bernd W., Endogene Konjunktur- und Wachstumszyklen. Eine keynesianisch-klassische Synthese. Tübingen (J. C. B. Mohr) 1990
  29. Theater, Performance und technische Interaktion
  30. Transdisziplinarität praktizieren
  31. How important is culture to understand political protest?
  32. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy
  33. Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler
  34. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«