Employer Branding: Markenführung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Employer Branding: Markenführung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität . / Bruhn, Manfred; Batt, Verena .
In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 44, No. 10, 2015, p. 538-547.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6cb98e9090ca4924956baaa541c29e63,
title = "Employer Branding: Markenf{\"u}hrung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivit{\"a}t ",
abstract = "Die Attraktivit{\"a}t eines Arbeitgebers und das damit verbundene Konzept des Employer Branding haben in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungszuwachs zu verzeichnen. Von zentraler Relevanz ist es, sich als bevorzugter Arbeitgeber vom Wettbewerb abzugrenzen. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Beitrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen und m{\"o}glichen Handlungsfelder des Employer Branding. Es wird insbesondere auf den Planungsprozess eingegangen, der f{\"u}r eine erfolgreiche Realisierung des Employer Branding in der Praxis notwendig ist. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Arbeitgeberattraktivit{\"a}t , Arbeitgebermarke, Employer Branding, Employer Branding-Strategie, Planungsprozess des Employer Branding",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt",
year = "2015",
doi = "10.15358/0340-1650-2015-10-538",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "538--547",
journal = "Wirtschaftswissenschaftliches Studium",
issn = "0340-1650",
publisher = "Verlag Franz Vahlen",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Employer Branding

T2 - Markenführung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die Attraktivität eines Arbeitgebers und das damit verbundene Konzept des Employer Branding haben in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungszuwachs zu verzeichnen. Von zentraler Relevanz ist es, sich als bevorzugter Arbeitgeber vom Wettbewerb abzugrenzen. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Grundlagen und möglichen Handlungsfelder des Employer Branding. Es wird insbesondere auf den Planungsprozess eingegangen, der für eine erfolgreiche Realisierung des Employer Branding in der Praxis notwendig ist.

AB - Die Attraktivität eines Arbeitgebers und das damit verbundene Konzept des Employer Branding haben in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungszuwachs zu verzeichnen. Von zentraler Relevanz ist es, sich als bevorzugter Arbeitgeber vom Wettbewerb abzugrenzen. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Grundlagen und möglichen Handlungsfelder des Employer Branding. Es wird insbesondere auf den Planungsprozess eingegangen, der für eine erfolgreiche Realisierung des Employer Branding in der Praxis notwendig ist.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Arbeitgeberattraktivität

KW - Arbeitgebermarke

KW - Employer Branding

KW - Employer Branding-Strategie

KW - Planungsprozess des Employer Branding

U2 - 10.15358/0340-1650-2015-10-538

DO - 10.15358/0340-1650-2015-10-538

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 44

SP - 538

EP - 547

JO - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

JF - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

SN - 0340-1650

IS - 10

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  2. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  3. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  4. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  5. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  6. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  7. Social Justice in European Contract Law
  8. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  9. Komik
  10. Partizipation
  11. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  12. Klingen in geschlossenen Räumen
  13. Adaptation of career goals to self and opportunities in early adolescence
  14. Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.
  15. Customer Engagement Benefits
  16. Gehirn und Züchtung
  17. Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität
  18. Regenerativer Überschussstrom für Power-to-Heat
  19. Interacciones entre plantas y animales
  20. Die unwahrscheinliche Stadt
  21. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  22. Thomas Gainsborough: The Modern Landscape
  23. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  24. Konstruktionen der Verständigung
  25. Sex differences in general knowledge in German high school students
  26. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  27. Community marketing in social media
  28. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture