Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

»Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten237
ISBN (Print)978-3-89942-651-9
ISBN (elektronisch)978-3-8394-0651-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 27.03.2007

Bibliographische Notiz

Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007

    Fachgebiete

  • Literaturwissenschaft - Literaturwissenschaft, Medizingeschichte, Germanistik, Medizin, Literatur, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Psychiatrie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  2. Ohne Äh und Lampenfieber
  3. Ullica Segerstrale, Nature’s Oracle. The Life and Work of W.D. Hamilton (Oxford: Oxford University Press, 2013)
  4. Herausforderungen an das Bankmarketing
  5. Argumentieren, Verhandeln und Strategie
  6. Der Schmerz des Denkens
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet
  9. Der Essayfilm
  10. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  11. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  12. Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona
  13. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  14. Erfolgsbeteiligung
  15. Chancen erkennen und nutzen
  16. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  17. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  18. Education in residential care and in school
  19. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  20. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  21. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  22. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  23. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  24. "Stachel im Fleisch"
  25. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  26. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  27. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  28. Democratic participation and civil society in the European Union
  29. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  30. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  31. Einleitung
  32. War of the Gangs
  33. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  34. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  35. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler