Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. / Becker, Michael; Kocaj, Aleksander; Jansen, Malte et al.
Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. ed. / Nele McElvany; Alyssa Laureen Grecu; Ramona Lorenz; Michael Becker; Charlotte Dignath; Hanna Gaspard; Fani Lauermann. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2023. p. 150-179.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Becker, M, Kocaj, A, Jansen, M, Dumont, H, Lüdtke, O & Kuhl, P 2023, Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. in N McElvany, AL Grecu, R Lorenz, M Becker, C Dignath, H Gaspard & F Lauermann (eds), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 150-179. <https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51212-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-23.html>

APA

Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H., Lüdtke, O., & Kuhl, P. (2023). Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. In N. McElvany, A. L. Grecu, R. Lorenz, M. Becker, C. Dignath, H. Gaspard, & F. Lauermann (Eds.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung (pp. 150-179). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51212-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-23.html

Vancouver

Becker M, Kocaj A, Jansen M, Dumont H, Lüdtke O, Kuhl P. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. In McElvany N, Grecu AL, Lorenz R, Becker M, Dignath C, Gaspard H, Lauermann F, editors, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2023. p. 150-179

Bibtex

@inbook{a6a42bea31924a97b0f4f25e22834730,
title = "Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems",
abstract = "Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen dar{\"u}ber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ans{\"a}tze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widerspr{\"u}chlichkeiten in den Befunden begr{\"u}nden mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand k{\"u}nftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Kontexteffekte, Kompositionseffekt, Leistungsgruppierung, Gegliedertes Schulsystem, Leistungsentwicklung, Mehrebenenanalyse, Forschungsdesigns, context effects, composition effects, ability grouping, tracking, achievement development, multi-level modeling, research designs, Empirische Bildungsforschung",
author = "Michael Becker and Aleksander Kocaj and Malte Jansen and Hanna Dumont and Oliver L{\"u}dtke and Poldi Kuhl",
year = "2023",
month = jun,
day = "23",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7718-6",
pages = "150--179",
editor = "Nele McElvany and Grecu, {Alyssa Laureen} and Ramona Lorenz and Michael Becker and Charlotte Dignath and Hanna Gaspard and Fani Lauermann",
booktitle = "Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:

T2 - Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems

AU - Becker, Michael

AU - Kocaj, Aleksander

AU - Jansen, Malte

AU - Dumont, Hanna

AU - Lüdtke, Oliver

AU - Kuhl, Poldi

PY - 2023/6/23

Y1 - 2023/6/23

N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen darüber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ansätze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widersprüchlichkeiten in den Befunden begründen mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand künftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.

AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen darüber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ansätze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widersprüchlichkeiten in den Befunden begründen mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand künftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Kontexteffekte

KW - Kompositionseffekt

KW - Leistungsgruppierung

KW - Gegliedertes Schulsystem

KW - Leistungsentwicklung

KW - Mehrebenenanalyse

KW - Forschungsdesigns

KW - context effects

KW - composition effects

KW - ability grouping

KW - tracking

KW - achievement development

KW - multi-level modeling

KW - research designs

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Kapitel

SN - 978-3-7799-7718-6

SP - 150

EP - 179

BT - Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23

A2 - McElvany, Nele

A2 - Grecu, Alyssa Laureen

A2 - Lorenz, Ramona

A2 - Becker, Michael

A2 - Dignath, Charlotte

A2 - Gaspard, Hanna

A2 - Lauermann, Fani

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Recht und soziale Bewegung
  4. Sprechen und Zuhören
  5. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  6. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  7. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  8. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  9. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  10. Measuring sustainability in tourism destinations
  11. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  12. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  15. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  16. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  17. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  18. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  21. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  22. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  23. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  24. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  25. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  26. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  27. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  28. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  29. Das BMF und die Herstellungskosten
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  32. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  33. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  34. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  35. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  36. Demokratische Bildung
  37. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil