Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. / Becker, Michael; Kocaj, Aleksander; Jansen, Malte et al.
Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. ed. / Nele McElvany; Alyssa Laureen Grecu; Ramona Lorenz; Michael Becker; Charlotte Dignath; Hanna Gaspard; Fani Lauermann. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2023. p. 150-179.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Becker, M, Kocaj, A, Jansen, M, Dumont, H, Lüdtke, O & Kuhl, P 2023, Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. in N McElvany, AL Grecu, R Lorenz, M Becker, C Dignath, H Gaspard & F Lauermann (eds), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 150-179. <https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51212-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-23.html>

APA

Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H., Lüdtke, O., & Kuhl, P. (2023). Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. In N. McElvany, A. L. Grecu, R. Lorenz, M. Becker, C. Dignath, H. Gaspard, & F. Lauermann (Eds.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung (pp. 150-179). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51212-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-23.html

Vancouver

Becker M, Kocaj A, Jansen M, Dumont H, Lüdtke O, Kuhl P. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems. In McElvany N, Grecu AL, Lorenz R, Becker M, Dignath C, Gaspard H, Lauermann F, editors, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2023. p. 150-179

Bibtex

@inbook{a6a42bea31924a97b0f4f25e22834730,
title = "Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems",
abstract = "Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen dar{\"u}ber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ans{\"a}tze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widerspr{\"u}chlichkeiten in den Befunden begr{\"u}nden mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand k{\"u}nftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Kontexteffekte, Kompositionseffekt, Leistungsgruppierung, Gegliedertes Schulsystem, Leistungsentwicklung, Mehrebenenanalyse, Forschungsdesigns, context effects, composition effects, ability grouping, tracking, achievement development, multi-level modeling, research designs, Empirische Bildungsforschung",
author = "Michael Becker and Aleksander Kocaj and Malte Jansen and Hanna Dumont and Oliver L{\"u}dtke and Poldi Kuhl",
year = "2023",
month = jun,
day = "23",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7718-6",
pages = "150--179",
editor = "Nele McElvany and Grecu, {Alyssa Laureen} and Ramona Lorenz and Michael Becker and Charlotte Dignath and Hanna Gaspard and Fani Lauermann",
booktitle = "Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:

T2 - Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems

AU - Becker, Michael

AU - Kocaj, Aleksander

AU - Jansen, Malte

AU - Dumont, Hanna

AU - Lüdtke, Oliver

AU - Kuhl, Poldi

PY - 2023/6/23

Y1 - 2023/6/23

N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen darüber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ansätze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widersprüchlichkeiten in den Befunden begründen mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand künftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.

AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen darüber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch diemethodischen Ansätze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widersprüchlichkeiten in den Befunden begründen mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand künftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Kontexteffekte

KW - Kompositionseffekt

KW - Leistungsgruppierung

KW - Gegliedertes Schulsystem

KW - Leistungsentwicklung

KW - Mehrebenenanalyse

KW - Forschungsdesigns

KW - context effects

KW - composition effects

KW - ability grouping

KW - tracking

KW - achievement development

KW - multi-level modeling

KW - research designs

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Kapitel

SN - 978-3-7799-7718-6

SP - 150

EP - 179

BT - Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23

A2 - McElvany, Nele

A2 - Grecu, Alyssa Laureen

A2 - Lorenz, Ramona

A2 - Becker, Michael

A2 - Dignath, Charlotte

A2 - Gaspard, Hanna

A2 - Lauermann, Fani

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  2. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  3. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  4. Leading Practice Publication
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  7. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  8. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  9. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  10. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  11. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  12. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  13. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  14. Einleitung
  15. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  16. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  17. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  18. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  19. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  20. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  21. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  22. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  23. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  24. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  25. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  26. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  27. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  28. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  29. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“