Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

  • Claus Buhleier
  • Peter Kajüter
  • Stefan Müller
  • Eberhard Scheffler
  • Patrick Velte
  • Stefan Christoph Weber
Disruptive Entwicklungen der unternehmensrelevanten Umwelt, die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0, Big Data) und damit verbundene neue Geschäftsmodelle können in erheblichem Maße unternehmerische Erfolgspotentiale verändern oder sogar in Frage stellen. In diesem Zusammenhang kommt der Resilienz, d.h. der dynamischen Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten, der Unternehmensverwaltung
(Vorstand und Aufsichtsrat) eine zentrale Bedeutung zu. Als eine zentrale Determinante der Resilienz wird die Diversität der Unternehmensverwaltung
angesehen. Viel spricht dafür, dass eine hohe Vielfalt an Sichtweisen,
Erfahrungen, Experteneigenschaften und sozialen Netzwerken in diesen
Gremien und ihre adäquate Berücksichtigung in den Entscheidungsprozessen
wesentlich dazu beitragen, um den Herausforderungen der komplexeren und
dynamischeren Unternehmensumwelt des 21. Jahrhunderts zu begegnen.
Diese Erkenntnis strahlt auch zunehmend auf die gesetzlichen Anforderungen
und freiwilligen Ausgestaltungen der Unternehmenskommunikation
gegenüber den Stakeholdern aus, indem insbesondere nichtfinanzielle Leistungsindikatoren an Relevanz gewinnen. Die traditionelle Finanzberichterstattung (Jahres- und Konzernabschluss sowie zugehörige Lageberichte) erscheint immer weniger ausreichend, um den Unternehmenswert und seine Veränderung angemessen zu erklären. Daher bildet die nichtfinanzielle Berichterstattung, insbesondere auch das Corporate Governance (CG) Reporting, seit vielen Jahren eine immer breiter werdende Säule der Kapitalmarktkommunikation. Hierbei soll unter CG-Reporting die in sich geschlossene, strukturierte und regelmäßige externe Berichterstattung verstanden werden, die darauf abzielt, die Stakeholder des Unternehmens über die Art und Handhabung der Leitung und Überwachung durch die Unternehmensverwaltung zu informieren. Während das CG-Reporting
seit der Implementierung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
und der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG in Deutschland etabliert ist,
rückt spätestens seit dem sog. „Frauenquotengesetz“ und dem CSR-Richtlinie-
Umsetzungsgesetz die Berichterstattung über die Vielfalt bei der Besetzung
der Unternehmensverwaltung (Diversity Reporting) in den Mittelpunkt des CGReportings. Neben der Gender Diversity, die in der aktuellen Diskussion an prominenter Stelle steht, lassen sich weitere wichtige Diversitätskriterien wie Alter, Internationalität, berufliche Erfahrungen und soziale Beziehungen anführen. Aus Sicht der Forschung und Praxis steht die Frage nach einer konkreten Ausgestaltung des Diversity Reportings noch am Anfang. Daher hat sich der AKCGR mit dem vorliegenden Beitrag das Ziel gesetzt aufzuzeigen, wie das Diversity Reporting in ein in sich geschlossenes, von anderen Publizitätsinstrumenten (z. B. Lagebericht, Nachhaltigkeitsbericht, integrierter Bericht) klar abgegrenztes CG-Reporting eingebettet werden könnte.
Original languageGerman
Title of host publicationBetriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation
EditorsStefan Krause, Bernhard Pellens
Number of pages19
VolumeSonderheft
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Publication date2017
Edition72/17
Pages355-373
ISBN (print)978-3-658-18750-7
ISBN (electronic)978-3-658-18751-4
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Wolfgang Kemp

Publications

  1. § 53 Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
  2. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  3. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  4. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  5. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  6. "Wahre Scenen" oder Die "poetische Gestaltung des Wirklichen"
  7. „Etwas machen.“
  8. Gemeinwohl als Bürgerwohl
  9. Integrieren statt Umsiedeln
  10. The Changing Role of Business in Global Society
  11. §32 Solare Strahlungsenergie
  12. The Novel as Affective Site
  13. Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung
  14. Move(ns). Zum Bildtransfer in der Architektur
  15. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  16. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  17. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  18. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Auf der Speisekarte der DPAG
  20. Berufliche Bildung für Inklusion
  21. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  22. Ausstieg und Geschlecht
  23. Gesundheitsförderung in und mit Schulen
  24. Schwärme. Zootechnologien
  25. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung
  26. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  27. Fracking, Sovereignty over Natural Resources and International Investment Law
  28. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  29. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  30. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  31. Hochschuldidaktik und Fachkulturen
  32. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  33. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  34. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  35. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  36. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  37. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«
  38. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  39. So macht man Karriere
  40. "Denken an den Übergängen"
  41. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  42. "Become a Backchannel Icon!"
  43. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.

Press / Media

  1. Die Popcorn-Maschine