Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

  • Goddert Oheimb
  • Hermann Ellenberg
  • Jochen Heuveldop
  • Wolf Ulrich Kriebitzsch
The aims of the study were to characterise different types of rareness of the "typical forest vascular plant species" and to specify their influence on species diversity of vascular plants in forest ecosystems.
OriginalspracheDeutsch
TitelBiologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft : Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 (2002)
HerausgeberMichael Welling
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortMünster-Hiltrup
VerlagDeutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Erscheinungsdatum2002
Seiten343-345
ISBN (Print)378430494X, 978-3-7843-0494-6
PublikationsstatusErschienen - 2002
VeranstaltungSymposium ,,Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft'' - 2001 - Braunschweig-Völkenrode, Deutschland
Dauer: 15.05.200117.05.2001
Konferenznummer: 1
https://idw-online.de/de/event3410

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 345

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  2. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  3. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  4. Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch
  5. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  6. Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer
  7. Deeper Insights into Different Consumer Perceptions of CSR Communication
  8. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning
  9. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  10. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  11. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  12. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  13. Qualitative and Quantitative Human Error Analysis in Hazardous Industries
  14. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  15. Practical problems associated with refugee protection in western Tanzania
  16. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  17. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  18. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  19. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  20. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  21. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  22. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  23. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  24. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  25. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  26. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern