Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften performanznah mit einem videobasierten Testinstruments zu erfassen. Dieser Beitrag prüft die psychometrische Qualität des DaZKom-Video-Testinstrumentes und untersucht die Dimensionalität des Konstruktes DaZ-Kompetenz sowie Zusammenhänge zwischen der DaZ-Kompetenz mit soziodemographischen Angaben und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten. Dabei handelt es sich um eine Erprobungsstudie im Rahmen eines Testentwicklungsprozesses. Getestet wurden Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Klassenstufen. Die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse zeigen eine befriedigende bis sehr gute psychometrische Qualität. Die Items haben eine sehr gute Passung zum Rasch-Modell und erreichen eine zufriedenstellende Trennschärfe. Die Ergebnisse zur dimensionalen Struktur des Konstrukts weisen darauf hin, dass es sich eher um ein eindimensionales Konstrukt handelt und nicht um ein zwei- oder dreidimensionales Konstrukt. In Bezug auf soziodemographische Angaben und DaZ-bezogene Lerngelegenheiten zeigt sich, dass die Erstsprache Deutsch sowie insbesondere Zusatzqualifikationen wie das DaZ-Zertifikat oder auch Forschungserfahrung im Bereich DaZ statistisch signifikant mit der DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften zusammenhängen. Der Umfang der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten korreliert niedrig mit dem Testergebnis. Die Befunde dieser Erprobungsstudie werden genutzt, um das Testinstrument weiterzuentwickeln und zu optimieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung
HerausgeberTimo Ehmke, Poldi Kuhl, Marcus Pietsch
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWeinhein, Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum18.09.2019
Auflage1
Seiten190-204
ISBN (Print)978-3-7799-6177-2
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5481-1
PublikationsstatusErschienen - 18.09.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  2. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  3. Teachers in bullying situations (Tibs)
  4. Soziologie des Schwangerschaftsverlusts
  5. Somewhere over the rainbow
  6. Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship
  7. Kosten-Nutzen-Analyse
  8. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  9. Psychological training for entrepreneurs to take action
  10. "JHWH ... erschafft Unheil"
  11. Strategisches Unternehmensverhalten aus normativer und deskriptiver Sicht
  12. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie
  13. Pseudowissenschaft: Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte
  14. Stranger Things II (2017)
  15. What are the ingredients for food systems change towards sustainability? - Insights from the literature
  16. Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Lernaufgaben im Chemieunterricht
  18. Employer Branding
  19. Die Familie: eine unverzichtbare Lebensform in der Dauerkrise
  20. Der Embryo – eine öffentliche Sache?
  21. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  22. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  23. A Psychiatric Clinic, a Monastery, a City and a River
  24. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  25. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  26. Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen
  27. Kopplungsprobleme wissensorientierter Kommunikation