Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. / Kuhl, Poldi; Felbrich, Anja; Richter, Dirk et al.
Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. ed. / Rolf Becker; Alexander Schulze. Wiesbaden: Springer VS, 2013. p. 299-324.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Kuhl, P, Felbrich, A, Richter, D, Stanat, P & Pant, HA 2013, Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. in R Becker & A Schulze (eds), Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer VS, Wiesbaden, pp. 299-324. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_11

APA

Kuhl, P., Felbrich, A., Richter, D., Stanat, P., & Pant, H. A. (2013). Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. In R. Becker, & A. Schulze (Eds.), Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (pp. 299-324). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_11

Vancouver

Kuhl P, Felbrich A, Richter D, Stanat P, Pant HA. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. In Becker R, Schulze A, editors, Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS. 2013. p. 299-324 doi: 10.1007/978-3-531-18985-7_11

Bibtex

@inbook{5654c1cb29d14862867820c315e66b66,
title = "Die Jahrgangsmischung auf dem Pr{\"u}fstand: Effekte jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern",
abstract = "Die Einf{\"u}hrung jahrgangsgemischter Lerngruppen in der Schulanfangsphase wird kontrovers diskutiert. Einerseits werden positive Effekte der Jahrgangsmischung auf die Entwicklung der Kinder sowohl im fachlichen als auch im motivationalen und sozio-emotionalen Bereichen erwartet, andererseits wird bef{\"u}rchtet, dass die gr{\"o}{\ss}ere Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft die Lehrkr{\"a}fte {\"u}berfordere. Da im deutschen Sprachraum bislang nur wenige belastbare Befunde zur Jahrgangsmischung vorliegen, geht die vorliegende Studie auf Basis der Daten der IQB-L{\"a}ndervergleichsstudie in der Primarstufe der Frage nach Effekten jahrgangsgemischten Lernens nach. Es wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich die Kompetenzen und sozio-emotionalen Merkmale von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern in jahrgangsgemischten und Regelklassen unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass keine oder nur geringe Unterschiede zwischen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern aus jahrgangsgemischten Klassen und Jahrgangskassen bestehen. W{\"a}hrend sich die Lesekompetenz und die Lernfreude f{\"u}r die Kinder in beiden Organisationsformen nicht unterschieden, wurden f{\"u}r Mathematik und die soziale Integration geringf{\"u}gige Effekte in Abh{\"a}ngigkeit des Verbreitungsgrades jahrgangsgemischter Lerngruppen im Land ersichtlich. Die Ergebnisse werden in die nationale und internationale Befundlage zu Effekten jahrgangsgemischten Lernens eingeordnet und auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz diskutiert.",
author = "Poldi Kuhl and Anja Felbrich and Dirk Richter and Petra Stanat and Pant, {Hans Anand}",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18985-7_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18226-1",
pages = "299--324",
editor = "Rolf Becker and Alexander Schulze",
booktitle = "Bildungskontexte",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern

AU - Kuhl, Poldi

AU - Felbrich, Anja

AU - Richter, Dirk

AU - Stanat, Petra

AU - Pant, Hans Anand

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Einführung jahrgangsgemischter Lerngruppen in der Schulanfangsphase wird kontrovers diskutiert. Einerseits werden positive Effekte der Jahrgangsmischung auf die Entwicklung der Kinder sowohl im fachlichen als auch im motivationalen und sozio-emotionalen Bereichen erwartet, andererseits wird befürchtet, dass die größere Heterogenität der Schülerschaft die Lehrkräfte überfordere. Da im deutschen Sprachraum bislang nur wenige belastbare Befunde zur Jahrgangsmischung vorliegen, geht die vorliegende Studie auf Basis der Daten der IQB-Ländervergleichsstudie in der Primarstufe der Frage nach Effekten jahrgangsgemischten Lernens nach. Es wird überprüft, ob sich die Kompetenzen und sozio-emotionalen Merkmale von Schülerinnen und Schülern in jahrgangsgemischten und Regelklassen unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass keine oder nur geringe Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern aus jahrgangsgemischten Klassen und Jahrgangskassen bestehen. Während sich die Lesekompetenz und die Lernfreude für die Kinder in beiden Organisationsformen nicht unterschieden, wurden für Mathematik und die soziale Integration geringfügige Effekte in Abhängigkeit des Verbreitungsgrades jahrgangsgemischter Lerngruppen im Land ersichtlich. Die Ergebnisse werden in die nationale und internationale Befundlage zu Effekten jahrgangsgemischten Lernens eingeordnet und auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz diskutiert.

AB - Die Einführung jahrgangsgemischter Lerngruppen in der Schulanfangsphase wird kontrovers diskutiert. Einerseits werden positive Effekte der Jahrgangsmischung auf die Entwicklung der Kinder sowohl im fachlichen als auch im motivationalen und sozio-emotionalen Bereichen erwartet, andererseits wird befürchtet, dass die größere Heterogenität der Schülerschaft die Lehrkräfte überfordere. Da im deutschen Sprachraum bislang nur wenige belastbare Befunde zur Jahrgangsmischung vorliegen, geht die vorliegende Studie auf Basis der Daten der IQB-Ländervergleichsstudie in der Primarstufe der Frage nach Effekten jahrgangsgemischten Lernens nach. Es wird überprüft, ob sich die Kompetenzen und sozio-emotionalen Merkmale von Schülerinnen und Schülern in jahrgangsgemischten und Regelklassen unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass keine oder nur geringe Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern aus jahrgangsgemischten Klassen und Jahrgangskassen bestehen. Während sich die Lesekompetenz und die Lernfreude für die Kinder in beiden Organisationsformen nicht unterschieden, wurden für Mathematik und die soziale Integration geringfügige Effekte in Abhängigkeit des Verbreitungsgrades jahrgangsgemischter Lerngruppen im Land ersichtlich. Die Ergebnisse werden in die nationale und internationale Befundlage zu Effekten jahrgangsgemischten Lernens eingeordnet und auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz diskutiert.

U2 - 10.1007/978-3-531-18985-7_11

DO - 10.1007/978-3-531-18985-7_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18226-1

SP - 299

EP - 324

BT - Bildungskontexte

A2 - Becker, Rolf

A2 - Schulze, Alexander

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  2. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  3. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  4. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  5. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  6. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  7. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  8. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln