Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Standard

Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung. / Ludwig, Matthias; Buchholtz, Nils; Besser, Michael.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. ed. / IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt. Vol. 1 Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2023. p. 209-212.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Harvard

Ludwig, M, Buchholtz, N & Besser, M 2023, Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung. in IDMI-PG-UF (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. vol. 1, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, pp. 209-212, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2022, Frankfurt, Hesse, Germany, 29.08.22. https://doi.org/10.17877/DE290R-23433

APA

Ludwig, M., Buchholtz, N., & Besser, M. (2023). Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung. In IDMI.-P. G.-U. F. (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main (Vol. 1, pp. 209-212). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-23433

Vancouver

Ludwig M, Buchholtz N, Besser M. Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung. In IDMIPGUF, editor, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Vol. 1. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2023. p. 209-212 doi: 10.17877/DE290R-23433

Bibtex

@inbook{e136af28d7d14494bfed51ef97bef6b8,
title = "Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zuk{\"u}nftige Forschung",
abstract = "Das au{\ss}erschulische Lernen von Mathematik gewinnt zunehmend an curricularer Bedeutung und h{\"a}lt in verschiedenen Formen Einzug in den gegenw{\"a}rtigen Mathematikunterricht. Die deutschsprachige fachdidaktische Forschung zu mathematischen Wanderpfaden (Mathtrails) hat sich flankierend dazu in den letzten 10 Jahren positiv entwickelt, sodass das Thema in Dissertationen (z. B. Zender, 2018; Gurjanow, 2021) und zentralen wissenschaftlichen Publikationen (Buchholtz, 2020; Ludwig & Jablonski, 2021) sowie im Rahmen von Erasmus+- Projekten (MoMaTrE und MaSCE³) oder Transferaktivit{\"a}ten wie Lehrerfortbildungen oder Ver{\"o}ffentlichungen in den Medien eine breite Zielgruppe erreicht. Mit einem ersten Minisymposium zu mathematischen Wanderpfaden auf der GDM gelang es 2019, das Forschungsthema auch in der deutschsprachigen mathematikdidaktischen Forschungscommunity fest zu verankern (Ludwig et al., 2019). Mittlerweile existieren an einigen Standorten in Deutschland Arbeitsgruppen und Forschungsprojekte zum au{\ss}erschulischen Lernen von Mathematik.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathtrails, Smartphone, Modellieren, Professionalisierung, Videographie, Math Trails, Digitalisierung, Outdoor, Empirische Bildungsforschung",
author = "Matthias Ludwig and Nils Buchholtz and Michael Besser",
year = "2023",
doi = "10.17877/DE290R-23433",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-207-2",
volume = "1",
pages = "209--212",
editor = "{ IDMI-Primar Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt}",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2022",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "56. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2022 : Mathematikdidaktiker*innen im Dialog, Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik ; Conference date: 29-08-2022 Through 02-09-2022",
url = "https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/56-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-didaktik-der-mathematik/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

AU - Ludwig, Matthias

AU - Buchholtz, Nils

AU - Besser, Michael

N1 - Conference code: 56

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Das außerschulische Lernen von Mathematik gewinnt zunehmend an curricularer Bedeutung und hält in verschiedenen Formen Einzug in den gegenwärtigen Mathematikunterricht. Die deutschsprachige fachdidaktische Forschung zu mathematischen Wanderpfaden (Mathtrails) hat sich flankierend dazu in den letzten 10 Jahren positiv entwickelt, sodass das Thema in Dissertationen (z. B. Zender, 2018; Gurjanow, 2021) und zentralen wissenschaftlichen Publikationen (Buchholtz, 2020; Ludwig & Jablonski, 2021) sowie im Rahmen von Erasmus+- Projekten (MoMaTrE und MaSCE³) oder Transferaktivitäten wie Lehrerfortbildungen oder Veröffentlichungen in den Medien eine breite Zielgruppe erreicht. Mit einem ersten Minisymposium zu mathematischen Wanderpfaden auf der GDM gelang es 2019, das Forschungsthema auch in der deutschsprachigen mathematikdidaktischen Forschungscommunity fest zu verankern (Ludwig et al., 2019). Mittlerweile existieren an einigen Standorten in Deutschland Arbeitsgruppen und Forschungsprojekte zum außerschulischen Lernen von Mathematik.

AB - Das außerschulische Lernen von Mathematik gewinnt zunehmend an curricularer Bedeutung und hält in verschiedenen Formen Einzug in den gegenwärtigen Mathematikunterricht. Die deutschsprachige fachdidaktische Forschung zu mathematischen Wanderpfaden (Mathtrails) hat sich flankierend dazu in den letzten 10 Jahren positiv entwickelt, sodass das Thema in Dissertationen (z. B. Zender, 2018; Gurjanow, 2021) und zentralen wissenschaftlichen Publikationen (Buchholtz, 2020; Ludwig & Jablonski, 2021) sowie im Rahmen von Erasmus+- Projekten (MoMaTrE und MaSCE³) oder Transferaktivitäten wie Lehrerfortbildungen oder Veröffentlichungen in den Medien eine breite Zielgruppe erreicht. Mit einem ersten Minisymposium zu mathematischen Wanderpfaden auf der GDM gelang es 2019, das Forschungsthema auch in der deutschsprachigen mathematikdidaktischen Forschungscommunity fest zu verankern (Ludwig et al., 2019). Mittlerweile existieren an einigen Standorten in Deutschland Arbeitsgruppen und Forschungsprojekte zum außerschulischen Lernen von Mathematik.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathtrails

KW - Smartphone

KW - Modellieren

KW - Professionalisierung

KW - Videographie

KW - Math Trails

KW - Digitalisierung

KW - Outdoor

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.wtm-verlag.de/beitraege-zum-mathematikunterricht/

UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/40627

U2 - 10.17877/DE290R-23433

DO - 10.17877/DE290R-23433

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-207-2

VL - 1

SP - 209

EP - 212

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2022

A2 - , IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2022

Y2 - 29 August 2022 through 2 September 2022

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  2. „Werkzeuge“ des Nachhaltigkeitsmanagements
  3. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  4. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  5. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen
  6. § 36 Republik Zypern
  7. Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
  8. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  9. Internationales Personalmanagement
  10. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  11. § 33 Republik Litauen
  12. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  13. Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)
  14. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  15. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  16. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  17. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  18. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  19. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  20. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH