Customer Value und Public Value: Der Kundennutzen im Bauch der Gesellschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Customer Value und Public Value: Der Kundennutzen im Bauch der Gesellschaft. / Meynhardt, Timo; Stock, Remmert A.
In: Marketing Review St. Gallen, Vol. 26, No. 1, 01.2009, p. 53-57.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7d41db15489d4405ab7a85cef4147f1a,
title = "Customer Value und Public Value: Der Kundennutzen im Bauch der Gesellschaft",
abstract = "Die exponentiell zunehmende Anzahl von Kundensegmenten, Kundenbed{\"u}rfnissen und Kundeninteraktionspunkten z{\"a}hlt heute zu den gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen des Marketing. Spiegelbild dieser steigenden Komplexit{\"a}t ist die grunds{\"a}tzliche Frage der Beziehung zur Gesellschaft, d. h. die Frage nach der „Public Value Proposition“ im Gegensatz zu einer immer weiter differenzierten „Customer Value Proposition“. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag inhaltliche Querbez{\"u}ge zwischen Customer Value und Public Value her und reflektieren {\"u}ber Marketingaktivit{\"a}ten als Medium eines gesellschaftlichen Dialogs {\"u}ber Sinn- und Wertvorstellungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Timo Meynhardt and Stock, {Remmert A.}",
year = "2009",
month = jan,
doi = "10.1007/s11621-009-0012-y",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "53--57",
journal = "Marketing Review St. Gallen",
issn = "1865-6544",
publisher = "Gabler Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Customer Value und Public Value

T2 - Der Kundennutzen im Bauch der Gesellschaft

AU - Meynhardt, Timo

AU - Stock, Remmert A.

PY - 2009/1

Y1 - 2009/1

N2 - Die exponentiell zunehmende Anzahl von Kundensegmenten, Kundenbedürfnissen und Kundeninteraktionspunkten zählt heute zu den größten Herausforderungen des Marketing. Spiegelbild dieser steigenden Komplexität ist die grundsätzliche Frage der Beziehung zur Gesellschaft, d. h. die Frage nach der „Public Value Proposition“ im Gegensatz zu einer immer weiter differenzierten „Customer Value Proposition“. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag inhaltliche Querbezüge zwischen Customer Value und Public Value her und reflektieren über Marketingaktivitäten als Medium eines gesellschaftlichen Dialogs über Sinn- und Wertvorstellungen.

AB - Die exponentiell zunehmende Anzahl von Kundensegmenten, Kundenbedürfnissen und Kundeninteraktionspunkten zählt heute zu den größten Herausforderungen des Marketing. Spiegelbild dieser steigenden Komplexität ist die grundsätzliche Frage der Beziehung zur Gesellschaft, d. h. die Frage nach der „Public Value Proposition“ im Gegensatz zu einer immer weiter differenzierten „Customer Value Proposition“. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag inhaltliche Querbezüge zwischen Customer Value und Public Value her und reflektieren über Marketingaktivitäten als Medium eines gesellschaftlichen Dialogs über Sinn- und Wertvorstellungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/762522f1-d32d-3409-9b3e-de43dee09567/

U2 - 10.1007/s11621-009-0012-y

DO - 10.1007/s11621-009-0012-y

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 53

EP - 57

JO - Marketing Review St. Gallen

JF - Marketing Review St. Gallen

SN - 1865-6544

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Tree diversity promotes predatory wasps and parasitoids but not pollinator bees in a subtropical experimental forest
  2. Participatory scenario planning in place-based social-ecological research
  3. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  4. The effects of differentiated instruction on teachers’ stress and job satisfaction
  5. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
  6. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  7. § 2 Zur Konzeption des Handbuchs
  8. Chicago's embedded artist as double agent
  9. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
  10. Chemical Philosophy
  11. Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship
  12. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  13. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  14. "You Are The Only Person In This Conference"
  15. Develop, then intensify
  16. Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle
  17. ephemera: theory and politics in organization. Special issue: "Immaterial and Affective Labour: Explored"
  18. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  19. Plattform-Urbanismus.
  20. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  21. Editorial
  22. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  23. Lasst die Daten frei!
  24. Miteinander sprechen
  25. Measuring Method Effects