Public Value: Organisationen machen Gesellschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Managementmoden kommen und gehen. Oft hinterlassen sie einen schalen Nachgeschmack. Manchmal steckt mehr dahinter, so scheint es bei dem Thema «Public Value» der Fall zu sein. Ursprünglich für den Verwaltungskontext von
dem Harvard-Wissenschaftler Mark Moore (siehe das Interview mit ihm in diesem Heft) entwickelt, sind in Theorie und Praxis nun auch Ansätze zu beobachten, die die Grundidee auf ganz unterschiedliche Organisationen und Sektoren
anwenden. Wir zeigen in dieser Ausgabe anhand von Fallstudien auf, wie der Public Value-Gedanke im Organisationsalltag wirken kann: Der DAX-Konzern Fresenius Medical Care sucht nach neuen Wegen, die gesellschaftlichen Erwartungen der Stakeholder besser zu verstehen, die Bundesagentur für Arbeit nutzt den Ansatz, um sich ihrer Gesamtleistung zu vergewissern und der FC Bayern München entdeckt seinen umfassenden Public Value als Entscheidungskriterium.
Der Österreichische Rundfunk nutzt die Idee, um selbstbewusst seinen Platz in der Gesellschaft zu bestimmen. Nicht nur überregional exponierte Organisationen setzen auf den Ansatz. So wird seit kurzem auch ein Public Value Award verliehen, um öffentliche Bäder in den Kommunen für ihre gesellschaftliche Wertschöpfung auszuzeichnen.
Original languageGerman
JournalOrganisationsentwicklung
Volume32
Issue number4
Pages (from-to)4-7
Number of pages4
ISSN0724-6110
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. European and national law in history and future
  2. Transformation archetypes in global food systems
  3. LiteraturGesellschaft DDR
  4. Emotional reactivity and interoceptive sensitivity
  5. BERT for stock market sentiment analysis
  6. Foraging loads of stingless bees and utilisation of stored nectar for pollen harvesting
  7. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  8. Different ways lead to ambidexterity
  9. Approaching bolt load retention behaviour of AS41 through compliance and creep deformation
  10. Web-based occupational stress prevention in German micro- and small-sized enterprises – process evaluation results of an implementation study
  11. A meta-analytic reliability generalization of the Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ)
  12. Still some way to go
  13. Quality and time-related indicators in inceptive plans
  14. Student Feedback as a Source for Reflection in Practical Phases of Teacher Education
  15. LC-QuAD 2.0
  16. Der Mensch in Zahlen
  17. Elevator as a mediating technology of organization
  18. Location, Location, Location
  19. Emancipative values and democracy
  20. Indentity 2.0
  21. Fantasy about the future as friend and foe
  22. Reversing a tree regeneration crisis in an endangered ecoregion
  23. The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study
  24. Cultural Globalization between Myth and Reality
  25. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  26. Strain in railroad maintenance workers caused by passing high-speed trains
  27. Are you teaching "distillation" correctly in your chemistry classes?
  28. A Cultural Task Analysis of Implicit Independence