Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Beitrag behandelt die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation. Es werden die Einsatzfelder von KI im Dienstleistungsmanagement sowie verschiedene Aspekte von KI in der Erstellung von Dienstleistungen erläutert. Dabei finden das uno-actu-Prinzip und der externe Faktor sowie die Subjektivität personenbezogener Dienstleistungen besondere Berücksichtigung. Der Beitrag schließt mit der Betrachtung von Kompetenz und Kommunikation als zentrale Dimensionen personenbezogener Dienstleistungen.
Original languageGerman
Title of host publicationKünstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement : Bankd 1: Geschäftsmodelle - Serviceinnovationen - Implementierung
EditorsManfred Bruhn, Karsten Hadwich
Number of pages10
Volume1
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Gabler
Publication date2021
Pages343-352
Article number5
ISBN (print)978-3-658-34323-1
ISBN (electronic)978-3-658-34324-8
DOIs
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Activities

  1. How could this success model of the Agro-Eco-Viscri farming association (experience and knowledge) could be consolidated and transferred/adapted to Alma Vii?
  2. Webbasierte Reflexions- und Feedbackumgebungen in der Lehrerbildung: Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Überzeugungen und die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden
  3. Learning How to Request Using Textbooks: A Pragmalinguistic, Sociopragmatic and Cross-cultural Analysis (Ireland International Conference on Education - IICE 2016, Dublin)
  4. 3. Gemeinsame Tagung der Sektionen für Internationale Politik und für Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften - 2010
  5. Schriftsprachliche Fähigkeiten Ein- und Mehrsprachiger am Ende der Sekundarstufe: Zur Rolle der wahrgenommenen Verwertbarkeit von Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt
  6. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  7. Ist guter Mathematikunterricht auch vom Lehrer abhängig? Zur Bedeutung von Wissen und Können sowie Überzeugungen von Mathematiklehrkräften für die Qualität von Mathematikunterricht
  8. Pragmatic routines in language learning: 'The road less travelled.' (26th Annual Research Symposium of the Royal Irish Academy's National Committee for Modern Language Studies, Maynooth, Irland)
  9. Acquiring 'different strokes': A longitudinal study of the development of L2 pragmatic competence (62. Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland (CUTG), Keele, GB)

Publications

  1. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  2. Social Actor or Technology? Experimental Studies on the Perception of Chatbots Versus Humans and Their Implications for Anthropomorphic Chatbot Design
  3. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  4. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  5. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  6. The conservation value of paddock trees for birds in a variegated landscape in southern New South Wales. 1. Species composition and site occupancy patterns
  7. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball
  8. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  9. Comparative institutional analysis, the European Court of Justice and the general principle of non-discrimination -or- alternative tales on equality reasoning
  10. Auswirkungen von Investitionen in Erneuerbare Energien (EE) auf Rentabilität und Risiko von Landwirtschaftsunternehmen aus kreditwirtschaftlicher Perspektive
  11. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  12. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  13. Gunther Wenz: Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie. Ein einführender Bericht mit einer Werkbibliografie 1998-2002 und einer Bibliografie ausgewählter Sekundärliteratur zusammengestellt v. M. Rose.