Briefwechsel 1957–1976

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Briefwechsel 1957–1976. / Jamme, Christoph (Editor); Busch, Kathrin (Editor).
1 ed. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, 2021. 248 p. (Martin Heidegger Briefausgabe; Vol. 2, No. 3).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Jamme, C & Busch, K (eds) 2021, Briefwechsel 1957–1976. Martin Heidegger Briefausgabe, no. 3, vol. 2, vol. II/3, 1 edn, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau.

APA

Jamme, C., & Busch, K. (Eds.) (2021). Briefwechsel 1957–1976. (1 ed.) (Martin Heidegger Briefausgabe; Vol. 2, No. 3). Verlag Karl Alber.

Vancouver

Jamme C, (ed.), Busch K, (ed.). Briefwechsel 1957–1976. 1 ed. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, 2021. 248 p. (Martin Heidegger Briefausgabe; 3).

Bibtex

@book{c3b2336375a248e68656a2ca52a23d05,
title = "Briefwechsel 1957–1976",
abstract = "Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889–1976) und Otto P{\"o}ggeler (1928–2014) erstreckt sich {\"u}ber eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als P{\"o}ggeler sich w{\"a}hrend eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz f{\"u}r die Zeitschrift f{\"u}r philosophische Forschung kritisiert. Die {\"U}bersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich P{\"o}ggeler im Gespr{\"a}ch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet dar{\"u}ber hinaus einen Austausch {\"u}ber Hegel und den deutschen Idealismus, {\"u}ber Dichtung, insbesondere von Paul Celan, {\"u}ber Toposforschung und Hermeneutik. Er gew{\"a}hrt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anl{\"a}sslich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schlie{\ss}lich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden l{\"a}sst.",
keywords = "Philosophie, Martin Heidegger, Otto P{\"o}ggeler",
editor = "Christoph Jamme and Kathrin Busch",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-495-48813-3",
volume = "II/3",
series = "Martin Heidegger Briefausgabe",
publisher = "Verlag Karl Alber",
number = "3",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Briefwechsel 1957–1976

A2 - Jamme, Christoph

A2 - Busch, Kathrin

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889–1976) und Otto Pöggeler (1928–2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als Pöggeler sich während eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz für die Zeitschrift für philosophische Forschung kritisiert. Die Übersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich Pöggeler im Gespräch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet darüber hinaus einen Austausch über Hegel und den deutschen Idealismus, über Dichtung, insbesondere von Paul Celan, über Toposforschung und Hermeneutik. Er gewährt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anlässlich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schließlich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden lässt.

AB - Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889–1976) und Otto Pöggeler (1928–2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als Pöggeler sich während eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz für die Zeitschrift für philosophische Forschung kritisiert. Die Übersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich Pöggeler im Gespräch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet darüber hinaus einen Austausch über Hegel und den deutschen Idealismus, über Dichtung, insbesondere von Paul Celan, über Toposforschung und Hermeneutik. Er gewährt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anlässlich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schließlich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden lässt.

KW - Philosophie

KW - Martin Heidegger

KW - Otto Pöggeler

UR - http://d-nb.info/107954044X

M3 - Buch

SN - 978-3-495-48813-3

VL - II/3

T3 - Martin Heidegger Briefausgabe

BT - Briefwechsel 1957–1976

PB - Verlag Karl Alber

CY - Freiburg im Breisgau

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Beurteilung der Personalarbeit
  2. Milk-Carton Sculpture
  3. Entrepreneurship
  4. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  5. The artistic spirit of cities
  6. Nachhaltige Entwicklung
  7. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  8. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  9. Stil als Zeichen
  10. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  11. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  12. Namibia, Christianity in
  13. Editorial
  14. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  15. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  16. Mit niedergeschlagenen Augen
  17. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  18. Pitfalls and potential of institutional change
  19. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  20. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  21. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  22. Kronzeuge ohne Krone?
  23. Symmetrien in der Eben und im Raum
  24. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  25. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  26. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  27. Defending one's worldview under mortality salience
  28. Putting sustainability into supply chain management
  29. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  30. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  31. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten