Die Beurteilung der Personalarbeit: Informationen mit beschränkter Einsicht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Systeme zur Beurteilung der Personalarbeit eines Unternehmens stehen vor grundlegenden Problemen, für die es keine letztlich befreidigenden Lösungen gibt, und zwar weder in inhatlicher und methodischer noch auch in methodologischer Hinsicht. Die Aufgabe selbst verliert deswegen allerdings nichts von ihrer Bedeutsamtkeit. Es lohnt sich jedenfalls, die bestehenden inhaltlichen Defizite zu reduzieren, methodisch möglichst sauber zu arbeiten und den methodologischen Grenzen Aufmerksamkeit zu zollen. Der vorliegende Beitrag macht hierzu einige Vorschläge. Die allgemeine Erörterungen werden abschließend exemplarisch anhand der PIX-Studie illustriert.
Translated title of the contributionThe assessment of personal work: Information with limited intelligence
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Personalforschung
Volume20
Issue number1
Pages (from-to)22-41
Number of pages20
ISSN0179-6437
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2006

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Milk-Carton Sculpture
  2. Entrepreneurship
  3. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  4. The artistic spirit of cities
  5. Nachhaltige Entwicklung
  6. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  7. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  8. Stil als Zeichen
  9. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  10. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  11. Namibia, Christianity in
  12. Editorial
  13. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  14. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  15. Mit niedergeschlagenen Augen
  16. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  17. Pitfalls and potential of institutional change
  18. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  19. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  20. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  21. Kronzeuge ohne Krone?
  22. Symmetrien in der Eben und im Raum
  23. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  24. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  25. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  26. Defending one's worldview under mortality salience
  27. Putting sustainability into supply chain management
  28. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  29. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  30. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten