Die Beurteilung der Personalarbeit: Informationen mit beschränkter Einsicht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Systeme zur Beurteilung der Personalarbeit eines Unternehmens stehen vor grundlegenden Problemen, für die es keine letztlich befreidigenden Lösungen gibt, und zwar weder in inhatlicher und methodischer noch auch in methodologischer Hinsicht. Die Aufgabe selbst verliert deswegen allerdings nichts von ihrer Bedeutsamtkeit. Es lohnt sich jedenfalls, die bestehenden inhaltlichen Defizite zu reduzieren, methodisch möglichst sauber zu arbeiten und den methodologischen Grenzen Aufmerksamkeit zu zollen. Der vorliegende Beitrag macht hierzu einige Vorschläge. Die allgemeine Erörterungen werden abschließend exemplarisch anhand der PIX-Studie illustriert.
Translated title of the contributionThe assessment of personal work: Information with limited intelligence
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Personalforschung
Volume20
Issue number1
Pages (from-to)22-41
Number of pages20
ISSN0179-6437
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2006

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  2. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  3. The Instrument as Medium
  4. The “Business Case for Sustainability” Concept
  5. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  6. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  7. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  8. Bildung und Region
  9. Experiencing Exhibitions
  10. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  11. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  12. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  13. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  14. In Krisen aus Krisen lernen
  15. Miss Zimmermann and her Successors
  16. Lingua necessaria?
  17. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  18. Globales Lernen in der Schule
  19. Organizational identity and firm growth
  20. Gefährlicher Fall
  21. Human Terrain System
  22. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  23. Von CSR zu Corporate Sustainability
  24. § 32 Solare Strahlungsenergie
  25. Zukunftsdenken
  26. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  27. Leiblichkeit und Personalität
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  30. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  31. Handbook of European Policies
  32. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity