Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
VerlagSpringer Verlag
Anzahl der Seiten911
ISBN (Print)978-3-662-68235-7
ISBN (elektronisch)978-3-662-68236-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 19.06.2024

Publikationsreihe

NameLife Science and Basic Disciplines
VerlagSpringer

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  2. The Instrument as Medium
  3. The “Business Case for Sustainability” Concept
  4. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  5. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  6. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  7. Bildung und Region
  8. Experiencing Exhibitions
  9. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  10. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  11. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  12. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  13. In Krisen aus Krisen lernen
  14. Miss Zimmermann and her Successors
  15. Lingua necessaria?
  16. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  17. Globales Lernen in der Schule
  18. Organizational identity and firm growth
  19. Gefährlicher Fall
  20. Human Terrain System
  21. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  22. Von CSR zu Corporate Sustainability
  23. § 32 Solare Strahlungsenergie
  24. Zukunftsdenken
  25. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  26. Leiblichkeit und Personalität
  27. Quel est le role de l’initiative personnelle
  28. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  29. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  30. Handbook of European Policies
  31. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  32. Communication as constitutive of terrorist organizations