Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
VerlagSpringer Verlag
Anzahl der Seiten911
ISBN (Print)978-3-662-68235-7
ISBN (elektronisch)978-3-662-68236-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 19.06.2024

Publikationsreihe

NameLife Science and Basic Disciplines
VerlagSpringer

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ulrike Kaspar

Publikationen

  1. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  2. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  3. Radical Jewish Noise
  4. Das Rätsel der Ankunft
  5. Leistungsbeurteilung
  6. Irish children's books in translation
  7. Sandökosysteme im Binnenland
  8. Arbeitskampf
  9. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  10. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  11. "Recht und billig"
  12. Reality TV Reloaded
  13. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  14. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  15. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  16. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  17. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  18. The Instrument as Medium
  19. Theorielose Empirie?
  20. ENGINEERING OUTREACH
  21. Cameras in the classroom
  22. Räumliche Ökonomie
  23. Non scholae, sed vitae discimus!
  24. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  25. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  26. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  27. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  28. Goldgräberstimmung
  29. Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung
  30. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  31. Konrad Stock, Gottes wahre Liebe