Auswirkungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik auf Bildung und Erziehung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Ausgestaltung der Einwanderungs- und Integrationspolitik hat immer auch Auswirkungen auf das System von Bildung und Erziehung. Wie Migration politisch und pädagogisch Rechnung getragen wird, hängt auch davon ab, welche Integrationsvorstellungen die Gesellschaft insgesamt hegt (z.B. eine eher assimilatorische, multikulturelle oder inklusive). Im Folgenden möchten wir an verschiedenen Beispielen aufzeigen, welche Auswirkungen verschiedene einwanderungs- und integrationspolitische Konzepte auf den Umgang mit Schüler/innen mit Migrationsgeschichte im Bildungs- und Erziehungssystem der Bundesrepublik Deutschland jeweils hatten bzw. haben (für einen DDR-spezifischen Überblick vgl. Krüger-Potratz 1991). Dabei unterscheiden wir fünf Phasen der deutschen Einwanderungs- und Integrationspolitik (vor 1945, 1945 bis 1970, 1971 bis 1990, 1991 bis 1999, 2000 bis heute). Wir gehen hier allerdings weder von einer linearen Fortschrittsgeschichte noch von einem eindimensionalen Ursache-Wirkungs-Verhältnis aus, bei dem sich die Migrationspolitik – wie im Titel impliziert – einseitig auf das Handeln in der Schule auswirkt. Vielmehr handelt es sich hier um ein gegenseitiges Einflussverhältnis, bei dem die Diskursstränge in Bildung und Erziehung ihrerseits auch auf die Migrations- und Integrationspolitik einwirken.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Interkulturelle Pädagogik
EditorsIngrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs
Number of pages7
Place of PublicationBad Heilbrunn
PublisherVerlag Julius Klinkhardt
Publication date02.2018
Pages261-266
Article number48
ISBN (print)978-3-8252-8697-2
ISBN (electronic)978-3-8385-8697-7
DOIs
Publication statusPublished - 02.2018
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  2. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin
  3. Wo kommt unser Spielzeug her?
  4. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  5. Einleitungen von Schiffsabwasser aus Abgasreinigungsanlagen
  6. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  7. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  8. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  9. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  10. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  11. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  12. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  13. Transkulturelle Bildung im Musikvideo
  14. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  15. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  16. Saídas de mulheres da extrema direita e significados de violência
  17. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  18. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  19. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  20. A new species of Philorhizus Hope, 1838 from Greece (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)