Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke. / Magnus, Dorothea; Bublitz, Christoph; Repantis, Dimitris.
In: medstra , Vol. 1, No. 4, 2015, p. 205-214.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{be4c9b88c7d7465ea1729306714b88ca,
title = "{\"A}rztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln f{\"u}r medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke",
abstract = "Die Frage nach {\"a}rztlichen Strafbarkeitsrisiken beim zulassungs{\"u}berschreitenden Verschreiben von Arzneimitteln f{\"u}r nicht therapeutische Zwecke ist von rechtlicher wie praktischer Bedeutung. Zum einen steigt der Gebrauch von Arzneimitteln zu lifestyle oder enhancement Zwecken durch gesunde Menschen im Zeitalter der wunscherf{\"u}llenden Medizin stetig an. Zum anderen ist die Frage bislang kaum er{\"o}rtert worden, ob sich {\"A}rzte strafbar machen, wenn sie Arzneien zu nicht therapeutischen Zwecken verschreiben. Schon der in der {\"a}rztlichen Praxis nicht wegzudenkende therapeutische off-label Gebrauch ist von rechtlichen Unsicherheiten umgeben, welche sich beim nicht-therapeutischen Gebrauch noch potenzieren. In Frage steht insbesondere eine Strafbarkeit wegen des Inverkehrbringens von Arzneimitteln ohne Zulassung (§ 96 Nr. 5 i.V.m. § 21 Abs. 1 AMG), wenn sich der Arzt die Abgabe der Arzneien durch Apotheker {\"u}ber die Regeln der mittelbaren- und Mitt{\"a}terschaft zurechnen lassen muss. Gleichwohl, so das Fazit, stehen einer Strafbarkeit des verschreibenden Arztes grundlegende Erw{\"a}gungen {\"u}ber die Reichweite des AMG und die Selbstbestimmung des Konsumenten entgegen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Dorothea Magnus and Christoph Bublitz and Dimitris Repantis",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "205--214",
journal = "medstra ",
issn = "2199-4323",
publisher = "C.F. M{\"u}ller",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke

AU - Magnus, Dorothea

AU - Bublitz, Christoph

AU - Repantis, Dimitris

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die Frage nach ärztlichen Strafbarkeitsrisiken beim zulassungsüberschreitenden Verschreiben von Arzneimitteln für nicht therapeutische Zwecke ist von rechtlicher wie praktischer Bedeutung. Zum einen steigt der Gebrauch von Arzneimitteln zu lifestyle oder enhancement Zwecken durch gesunde Menschen im Zeitalter der wunscherfüllenden Medizin stetig an. Zum anderen ist die Frage bislang kaum erörtert worden, ob sich Ärzte strafbar machen, wenn sie Arzneien zu nicht therapeutischen Zwecken verschreiben. Schon der in der ärztlichen Praxis nicht wegzudenkende therapeutische off-label Gebrauch ist von rechtlichen Unsicherheiten umgeben, welche sich beim nicht-therapeutischen Gebrauch noch potenzieren. In Frage steht insbesondere eine Strafbarkeit wegen des Inverkehrbringens von Arzneimitteln ohne Zulassung (§ 96 Nr. 5 i.V.m. § 21 Abs. 1 AMG), wenn sich der Arzt die Abgabe der Arzneien durch Apotheker über die Regeln der mittelbaren- und Mittäterschaft zurechnen lassen muss. Gleichwohl, so das Fazit, stehen einer Strafbarkeit des verschreibenden Arztes grundlegende Erwägungen über die Reichweite des AMG und die Selbstbestimmung des Konsumenten entgegen.

AB - Die Frage nach ärztlichen Strafbarkeitsrisiken beim zulassungsüberschreitenden Verschreiben von Arzneimitteln für nicht therapeutische Zwecke ist von rechtlicher wie praktischer Bedeutung. Zum einen steigt der Gebrauch von Arzneimitteln zu lifestyle oder enhancement Zwecken durch gesunde Menschen im Zeitalter der wunscherfüllenden Medizin stetig an. Zum anderen ist die Frage bislang kaum erörtert worden, ob sich Ärzte strafbar machen, wenn sie Arzneien zu nicht therapeutischen Zwecken verschreiben. Schon der in der ärztlichen Praxis nicht wegzudenkende therapeutische off-label Gebrauch ist von rechtlichen Unsicherheiten umgeben, welche sich beim nicht-therapeutischen Gebrauch noch potenzieren. In Frage steht insbesondere eine Strafbarkeit wegen des Inverkehrbringens von Arzneimitteln ohne Zulassung (§ 96 Nr. 5 i.V.m. § 21 Abs. 1 AMG), wenn sich der Arzt die Abgabe der Arzneien durch Apotheker über die Regeln der mittelbaren- und Mittäterschaft zurechnen lassen muss. Gleichwohl, so das Fazit, stehen einer Strafbarkeit des verschreibenden Arztes grundlegende Erwägungen über die Reichweite des AMG und die Selbstbestimmung des Konsumenten entgegen.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 205

EP - 214

JO - medstra

JF - medstra

SN - 2199-4323

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  2. Organisationskultur und Innovativität
  3. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  4. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  7. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  8. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  9. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  10. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  11. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  12. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  13. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  14. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  15. Soziologie und Bildende Kunst
  16. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  17. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  18. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  19. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  20. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  21. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  22. Die Modernisierung der Pressefotografie
  23. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  24. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  25. Luxury Brands as Employers
  26. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  27. Fotojournalismus und Ikonographie
  28. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  29. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  30. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  31. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  32. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  33. Corporate Sustainability
  34. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  35. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  36. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  37. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  38. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement