Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Frage nach ärztlichen Strafbarkeitsrisiken beim zulassungsüberschreitenden Verschreiben von Arzneimitteln für nicht therapeutische Zwecke ist von rechtlicher wie praktischer Bedeutung. Zum einen steigt der Gebrauch von Arzneimitteln zu lifestyle oder enhancement Zwecken durch gesunde Menschen im Zeitalter der wunscherfüllenden Medizin stetig an. Zum anderen ist die Frage bislang kaum erörtert worden, ob sich Ärzte strafbar machen, wenn sie Arzneien zu nicht therapeutischen Zwecken verschreiben. Schon der in der ärztlichen Praxis nicht wegzudenkende therapeutische off-label Gebrauch ist von rechtlichen Unsicherheiten umgeben, welche sich beim nicht-therapeutischen Gebrauch noch potenzieren. In Frage steht insbesondere eine Strafbarkeit wegen des Inverkehrbringens von Arzneimitteln ohne Zulassung (§ 96 Nr. 5 i.V.m. § 21 Abs. 1 AMG), wenn sich der Arzt die Abgabe der Arzneien durch Apotheker über die Regeln der mittelbaren- und Mittäterschaft zurechnen lassen muss. Gleichwohl, so das Fazit, stehen einer Strafbarkeit des verschreibenden Arztes grundlegende Erwägungen über die Reichweite des AMG und die Selbstbestimmung des Konsumenten entgegen.
Original languageGerman
Journalmedstra
Volume1
Issue number4
Pages (from-to)205-214
Number of pages10
ISSN2199-4323
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  2. Coaching im inklusiven Sportspiel
  3. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  4. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  5. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  6. Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre
  7. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  8. Corporate Sustainability Accounting
  9. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  10. Boxsport im schulischen Feld
  11. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  12. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  13. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  14. Uzbekistan
  15. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  16. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  17. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  18. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  19. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  20. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  21. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  22. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  23. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  24. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)