Arbeitsbedingungen von Journalisten

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Arbeitsbedingungen von Journalisten. / Martin, Albert; Hertkorn, Magdalena.
Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 2007. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; No. 20).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Martin, A & Hertkorn, M 2007 'Arbeitsbedingungen von Journalisten' Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, no. 20, Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Martin, A., & Hertkorn, M. (2007). Arbeitsbedingungen von Journalisten. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; No. 20). Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Martin A, Hertkorn M. Arbeitsbedingungen von Journalisten. Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg. 2007. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; 20).

Bibtex

@techreport{dc1fa676cdbd449ca80b0c8e389141c2,
title = "Arbeitsbedingungen von Journalisten",
abstract = "Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die Merkmale, die eine qualitativ hochwertige Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern definieren, auch verwendet werden k{\"o}nnen, um die Beziehung zwischen Selbstst{\"a}ndigen und ihren Auftrag-gebern zu beschreiben. Untersucht wird hierzu die Einsch{\"a}tzung der Arbeitsbedingungen durch Freie Journalisten. Es zeigt sich, dass sich die Kriterien einer guten Arbeitsbeziehung auch auf deren Arbeitsbeziehungen anwenden lassen. In einem weiteren Schritt werden mit intrinsischen und extrinsischen Anreizen zwei ausgew{\"a}hlte Einflussgr{\"o}{\ss}en betrachtet, die die Qualit{\"a}t der Arbeitsbeziehung bestimmen. Au{\ss}erdem gehen wir auf einige Differenzierun-gen innerhalb der Gruppe der Freien Journalisten ein.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Albert Martin and Magdalena Hertkorn",
year = "2007",
language = "Deutsch",
series = "Schriften aus dem Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung",
publisher = "Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "20",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Arbeitsbedingungen von Journalisten

AU - Martin, Albert

AU - Hertkorn, Magdalena

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die Merkmale, die eine qualitativ hochwertige Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern definieren, auch verwendet werden können, um die Beziehung zwischen Selbstständigen und ihren Auftrag-gebern zu beschreiben. Untersucht wird hierzu die Einschätzung der Arbeitsbedingungen durch Freie Journalisten. Es zeigt sich, dass sich die Kriterien einer guten Arbeitsbeziehung auch auf deren Arbeitsbeziehungen anwenden lassen. In einem weiteren Schritt werden mit intrinsischen und extrinsischen Anreizen zwei ausgewählte Einflussgrößen betrachtet, die die Qualität der Arbeitsbeziehung bestimmen. Außerdem gehen wir auf einige Differenzierun-gen innerhalb der Gruppe der Freien Journalisten ein.

AB - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die Merkmale, die eine qualitativ hochwertige Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern definieren, auch verwendet werden können, um die Beziehung zwischen Selbstständigen und ihren Auftrag-gebern zu beschreiben. Untersucht wird hierzu die Einschätzung der Arbeitsbedingungen durch Freie Journalisten. Es zeigt sich, dass sich die Kriterien einer guten Arbeitsbeziehung auch auf deren Arbeitsbeziehungen anwenden lassen. In einem weiteren Schritt werden mit intrinsischen und extrinsischen Anreizen zwei ausgewählte Einflussgrößen betrachtet, die die Qualität der Arbeitsbeziehung bestimmen. Außerdem gehen wir auf einige Differenzierun-gen innerhalb der Gruppe der Freien Journalisten ein.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung

BT - Arbeitsbedingungen von Journalisten

PB - Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. Flucht und Bildung: Hochschulen
  2. The media arcane
  3. Leseunterricht in der Grundschule
  4. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  5. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  6. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  7. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  8. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  9. Banal militarism
  10. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  11. „Abschluß des Menschlichen“
  12. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  13. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  14. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  15. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  16. Abschluss des Vertrages
  17. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  18. Reichweitenangst
  19. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  20. Key Competence: Gender
  21. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  22. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  23. Deutsch-Stunden
  24. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  25. Sachrechnen
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  28. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  29. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  30. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  31. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."